2289:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Leuphana Universitt Lneburg (Angewandte Kulturwissenschaften, Studiengang Strategisches Management und Tourismusmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Burgen und Schlsser ziehen seit jeher kultur- und bildungsinteressierte Menschen an. Das touristische Image der Bundesrepublik Deutschland ist, nach Angaben der Deutschen Zentrale fr Tourismus, an erster Stelle durch die Burgen und Schlsser geprgt, gefolgt von alten Stadtkernen, geselligen Veranstaltungen, Einkaufsmglichkeiten und kulturellen Veranstaltungen. Die vorliegende Magisterarbeit beschftigt sich mit einem dieser imagebestimmenden Faktoren - Burgen- und ihre touristische Erschlieung.
Die historischen Bauwerke werden heute hauptschlich zu Wohnzwecken privat genutzt, aber auch die Gastronomie, das Beherbergungswesen, Geschfts- und Broaktivitten, Museen und Veranstaltungen stellen zunehmende Nutzungsmglichkeiten dar.
Kulturdenkmler erhhen bzw. beeinflussen die Attraktivitt eines Ortes. Sie haben zwar eine Anziehungsfunktion, regen aber nicht unbedingt zu einer lngeren Verweildauer an. Diese ist abhngig von dem Gesamtangebot des Ortes, daher ist ein touristisches Umfeld mit weiteren Angeboten zur Unterhaltung, Gastronomie und Hotellerie notwendig.
Die im hessischen Dreieichenhain vorhandene Burg mit den integrierten Resten einer ursprnglichen Turmhgelburg, die aus der Anfangszeit des mittelalterlichen Burgenbaus stammt und in diesen Ausmaen kein weiteres Mal in Deutschland zu finden ist, ist rumlich und geschichtlich eng mit dem Ort verbunden. Sie ist ein bisher unterschtztes und der ffentlichkeit in ihrer Einzigartigkeit nicht allzu sehr bekanntes Baudenkmal. Um sie soll es in der vorliegenden Magisterarbeit gehen, die seitens des rtlichen Geschichts- und Heimatvereins Dreieichenhain e.V. angeregt wurde.
Das Ziel dieser M
Burgen und Schlsser ziehen seit jeher kultur- und bildungsinteressierte Menschen an. Das touristische Image der Bundesrepublik Deutschland ist, nach Angaben der Deutschen Zentrale fr Tourismus, an erster Stelle durch die Burgen und Schlsser geprgt, gefolgt von alten Stadtkernen, geselligen Veranstaltungen, Einkaufsmglichkeiten und kulturellen Veranstaltungen. Die vorliegende Magisterarbeit beschftigt sich mit einem dieser imagebestimmenden Faktoren - Burgen- und ihre touristische Erschlieung.
Die historischen Bauwerke werden heute hauptschlich zu Wohnzwecken privat genutzt, aber auch die Gastronomie, das Beherbergungswesen, Geschfts- und Broaktivitten, Museen und Veranstaltungen stellen zunehmende Nutzungsmglichkeiten dar.
Kulturdenkmler erhhen bzw. beeinflussen die Attraktivitt eines Ortes. Sie haben zwar eine Anziehungsfunktion, regen aber nicht unbedingt zu einer lngeren Verweildauer an. Diese ist abhngig von dem Gesamtangebot des Ortes, daher ist ein touristisches Umfeld mit weiteren Angeboten zur Unterhaltung, Gastronomie und Hotellerie notwendig.
Die im hessischen Dreieichenhain vorhandene Burg mit den integrierten Resten einer ursprnglichen Turmhgelburg, die aus der Anfangszeit des mittelalterlichen Burgenbaus stammt und in diesen Ausmaen kein weiteres Mal in Deutschland zu finden ist, ist rumlich und geschichtlich eng mit dem Ort verbunden. Sie ist ein bisher unterschtztes und der ffentlichkeit in ihrer Einzigartigkeit nicht allzu sehr bekanntes Baudenkmal. Um sie soll es in der vorliegenden Magisterarbeit gehen, die seitens des rtlichen Geschichts- und Heimatvereins Dreieichenhain e.V. angeregt wurde.
Das Ziel dieser M
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783836600835
- Språk: Engelska
- Antal sidor: 224
- Utgivningsdatum: 2007-01-01
- Förlag: Diplom.de