Filosofi & religion
Pocket
Die Verwendung von Pflanzen in der traditionellen Medizin bei drei Baka Gruppen in Sdost Kamerun
Annika Wieckhorst
1779:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Magisterarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medizin - Alternative Medizin, Note: 1,0, Universitt zu Kln (Ethnologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Die Magisterarbeit von Frau Annika Wieckhorst, die auf einem lngeren Feldforschungsaufenthalt beruht, behandelt schwerpunktmig das medizinische Wissen der Baka, einer vor nicht allzu langer Zeit weitgehend vom Sammeln und der Jagd lebenden Pygmen-Gruppe im sdlichen Kamerun. Weiterhin beschftigt sie sich mit dem Problem des Erhalts der Biodiversitt und dem Schutz groer Urwaldgebiete in der Region sowie mit der Problematik der Integration der Baka in ein geplantes Naturschutzgebiet.
In den ersten Kapiteln werden die Zusammenhnge von Medizin und Artenschutz erlutert, Konzepte der ethnomedizinischen Forschung und ihrer Anwendungsbereiche diskutiert, sowie Informationen zur Geographie und kologie Kameruns gegeben. Die allogenen und autochthonen Bevlkerungen werden vorstellt und Informationen zur Gefhrdung der Waldgebiete durch Holzeinschlag mitgeteilt.
Der Hauptteil der Arbeit mit den Ergebnissen der Feldforschung beginnt mit einer Analyse der Krankheitskonzepte der Baka, wobei deren Vorstellungen ber Krankheitsverursachung und die unterschiedlichen Typen der Heiler (nganga) beschrieben werden. Dem folgt eine Darstellung der emische Systematik der Krankheitsursachen, um schlielich ber die Themenbereiche Krankheitsempfinden und Krankheitsverstndnis zur Diagnose und Therapie und Prvention berzuleiten.
Der Beschreibung der Techniken, mit denen die verschiedenen Pflanzen und ihre Teile verarbeitet werden, folgt dann die Darstellung der Applikation der so gewonnenen Heilmittel exemplarisch dargestellt an einigen der hufig auftretenden Krankheiten. Weiterhin wird eine statistische Beziehung zwischen den Heilpflanzenarten und ihrer (oft multiplen) Verwendung mitgeteilt. Auch werden den lokalen Pflanzentermini die international gebruchlichen wissenschaftlichen Benennung
Die Magisterarbeit von Frau Annika Wieckhorst, die auf einem lngeren Feldforschungsaufenthalt beruht, behandelt schwerpunktmig das medizinische Wissen der Baka, einer vor nicht allzu langer Zeit weitgehend vom Sammeln und der Jagd lebenden Pygmen-Gruppe im sdlichen Kamerun. Weiterhin beschftigt sie sich mit dem Problem des Erhalts der Biodiversitt und dem Schutz groer Urwaldgebiete in der Region sowie mit der Problematik der Integration der Baka in ein geplantes Naturschutzgebiet.
In den ersten Kapiteln werden die Zusammenhnge von Medizin und Artenschutz erlutert, Konzepte der ethnomedizinischen Forschung und ihrer Anwendungsbereiche diskutiert, sowie Informationen zur Geographie und kologie Kameruns gegeben. Die allogenen und autochthonen Bevlkerungen werden vorstellt und Informationen zur Gefhrdung der Waldgebiete durch Holzeinschlag mitgeteilt.
Der Hauptteil der Arbeit mit den Ergebnissen der Feldforschung beginnt mit einer Analyse der Krankheitskonzepte der Baka, wobei deren Vorstellungen ber Krankheitsverursachung und die unterschiedlichen Typen der Heiler (nganga) beschrieben werden. Dem folgt eine Darstellung der emische Systematik der Krankheitsursachen, um schlielich ber die Themenbereiche Krankheitsempfinden und Krankheitsverstndnis zur Diagnose und Therapie und Prvention berzuleiten.
Der Beschreibung der Techniken, mit denen die verschiedenen Pflanzen und ihre Teile verarbeitet werden, folgt dann die Darstellung der Applikation der so gewonnenen Heilmittel exemplarisch dargestellt an einigen der hufig auftretenden Krankheiten. Weiterhin wird eine statistische Beziehung zwischen den Heilpflanzenarten und ihrer (oft multiplen) Verwendung mitgeteilt. Auch werden den lokalen Pflanzentermini die international gebruchlichen wissenschaftlichen Benennung
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783838664354
- Språk: Engelska
- Antal sidor: 160
- Utgivningsdatum: 2003-02-01
- Förlag: Diplom.de