bokomslag Differenzierung und Individualisierung als Kern einer neuen Lernkultur und Basis nachhaltiger Lernprozesse
Psykologi & pedagogik

Differenzierung und Individualisierung als Kern einer neuen Lernkultur und Basis nachhaltiger Lernprozesse

Klaus Hubelnig Eleonore Hubelnig

Pocket

1199:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 120 sidor
  • 2014
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pdagogik - Schulpdagogik, Note: gut, Technische Universitt Kaiserslautern (Human Ressources), Sprache: Deutsch, Abstract: Herbert Altrichter stellt in seinem Buch Innenansichten guter Schulen" die Frage, ob wirklich immer alles anders werden msse und ob Schulen, an denen es keine Missstnde gbe, nicht einfach so bleiben knnten, wie sie eben seien. Er beantwortet diese Frage auch gleich, indem er sagt: ... wer sich nicht von sich aus entwickelt, steht in Gefahr, durch die Bewegung seines Umfeldes verndert zu werden. Wer Bestehendes erhalten will, kann das nur, indem er es transformiert, indem er durch Entwicklungsmanahmen konstruktiv und verstehend auf die Bewegungen seiner Umgebung in einer zukunftsorientierten Strategie antwortet."
In der vorliegenden Arbeit geht es um den kontinuierlichen Prozess der Schulentwicklung, um die Notwendigkeit, auf die sich stndig ndernden Bedingungen und Voraussetzungen zu reagieren. Es geht auch um die Frage, wie Differenzierung und Individualisierung als zentraler Kern einer neuen Lernkultur und Basis fr nachhaltige Lernprozesse verwirklicht werden knnen. Wie ist es mglich, Lehr- und Lernformen, die diesen Aspekt betreffen, so in die Praxis einflieen zu lassen, dass nicht nur einzelne Lehrer sondern eine ganze Schule Differenzierung und Individualisierung als wichtiges Anliegen erkennt, entsprechende Strukturen schafft und Lehrer motiviert kontinuierlich ihren Unterricht diesbezglich zu verbessern.
Zunchst bringen wir einen kurzen berblick ber die Entwicklung des sterreichischen Schulsystems, wobei wir den Schwerpunkt auf die letzten 30 Jahre bis zur Einfhrung der Neuen Mittelschule im Jahr 2008 setzen. Das pdagogische Konzept hinter dieser Entscheidung geht von einer neuen Lernkultur aus, die auch den Umgang mit Differenzen als zentrales Anliegen sieht.
Das Kapitel 3 beschftigt sich genauer mit dieser neuen Lernkultur und stellt die bekanntesten Lerntheorien vor
  • Författare: Klaus Hubelnig, Eleonore Hubelnig
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656699958
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 120
  • Utgivningsdatum: 2014-07-21
  • Förlag: Grin Verlag