Samhälle & debatt
Pocket
E-Commerce mittelstndischer Unternehmen unter steuerlichen Aspekten
Tolga Aras
1319:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Hochschule fr angewandte Wissenschaften Ingolstadt (Wirtschafts- und Allgemeinwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Vom E-Commerce Boom vergangener Jahre ist nicht mehr viel brig geblieben. Als Folge der bertriebenen Erwartungen der Unternehmen, begleitet von der weltweiten Wirtschaftsflaute, wurden die Aktivitten im E-Commerce Bereich drastisch reduziert bzw. die Investitionen wurden zeitlich nach hinten verschoben. Nicht desto trotz zeigen viele Studien, dass der elektronische Handel ein ausgezeichnetes Entwicklungspotenzial in den nchsten Jahren besitzt.
In diesem Zusammenhang, stellt das Internet eine bedeutende Herausforderung an das Zivil- und Steuerrecht dar. Die rasante technische Entwicklung dieses Mediums und der lnderbergreifende Einsatz, d.h. die neue Qualitt der Kommunikation, sind die Hauptgrnde, warum die gesetzlichen Anpassungen zeitlich hinterherhinken. Auch rechtliche Unsicherheiten knnen Unternehmen von E-Commerce abschrecken. Immerhin geben 13 % der mittel-stndischen Unternehmen dies als Grund an, kein E-Commerce zu betreiben. Die Anbieter knnen Ihre Geschfte ohne physische und geographische Anbindung in einem Land nahezu anonym abwickeln. Auch die fehlenden physischen Spuren bei digitalisierten Waren werfen groe Fragen auf. Denn dies fhrt nicht nur aus Sicht von Unternehmen zu Problemen bei der Ermittlung von umsatz- und ertragsteuerlichen Belastungen. Zivilrechtlich stellt sich insbesondere die Frage, welche Rechtsordnung bei grenzber-schreitenden Geschften angewendet wird.
Im Zuge der Globalisierung bietet das Internet den Unternehmen eine hervorragende Mglichkeit kostengnstig ihre Produkte und Dienstleistungen welt-weit anzubieten.
Im Rahmen dieser Diplomarbeit sollen ausschlielich mittelstndische Unternehmen berwiegend als Anbieter von Produkten und Dien
Vom E-Commerce Boom vergangener Jahre ist nicht mehr viel brig geblieben. Als Folge der bertriebenen Erwartungen der Unternehmen, begleitet von der weltweiten Wirtschaftsflaute, wurden die Aktivitten im E-Commerce Bereich drastisch reduziert bzw. die Investitionen wurden zeitlich nach hinten verschoben. Nicht desto trotz zeigen viele Studien, dass der elektronische Handel ein ausgezeichnetes Entwicklungspotenzial in den nchsten Jahren besitzt.
In diesem Zusammenhang, stellt das Internet eine bedeutende Herausforderung an das Zivil- und Steuerrecht dar. Die rasante technische Entwicklung dieses Mediums und der lnderbergreifende Einsatz, d.h. die neue Qualitt der Kommunikation, sind die Hauptgrnde, warum die gesetzlichen Anpassungen zeitlich hinterherhinken. Auch rechtliche Unsicherheiten knnen Unternehmen von E-Commerce abschrecken. Immerhin geben 13 % der mittel-stndischen Unternehmen dies als Grund an, kein E-Commerce zu betreiben. Die Anbieter knnen Ihre Geschfte ohne physische und geographische Anbindung in einem Land nahezu anonym abwickeln. Auch die fehlenden physischen Spuren bei digitalisierten Waren werfen groe Fragen auf. Denn dies fhrt nicht nur aus Sicht von Unternehmen zu Problemen bei der Ermittlung von umsatz- und ertragsteuerlichen Belastungen. Zivilrechtlich stellt sich insbesondere die Frage, welche Rechtsordnung bei grenzber-schreitenden Geschften angewendet wird.
Im Zuge der Globalisierung bietet das Internet den Unternehmen eine hervorragende Mglichkeit kostengnstig ihre Produkte und Dienstleistungen welt-weit anzubieten.
Im Rahmen dieser Diplomarbeit sollen ausschlielich mittelstndische Unternehmen berwiegend als Anbieter von Produkten und Dien
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783838659183
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 110
- Utgivningsdatum: 2002-10-01
- Förlag: Diplom.de