Fluidik
Grundlagen, Bauelemente, Schaltungen
Häftad, Tyska, 2012
739 kr
Beställningsvara. Skickas inom 7-10 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2012-01-10
- Mått155 x 235 x 15 mm
- Vikt400 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor244
- FörlagSpringer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
- ISBN9783642930430
Tillhör följande kategorier
- 1. Einleitung.- 2. Begriffe der Fluidik.- 3. Fluide, Begriffe und Definitionen.- 3.1. Allgemeines.- 3.2. Gasförmige Fluide.- 3.3. Flüssige (tropfbare) Fluide.- 3.4. Fluidströme.- 3.5. Reynolds-Zahl.- 3.6. Laminare und turbulente Strömung.- 4. Allseitig geführter Fluidstrom.- 4.1. Allgemeines.- 4.2. Lange gerade Leitung mit konstantem kreisförmigen Querschnitt.- 4.3. Leitung mit konstantem rechteckigen Querschnitt.- 4.4. Leitung mit Querschnittsänderungen.- 4.5. Leitungsverzweigungen und Leitungszusammenführungen.- 4.6. Anpassung bei Leitungen.- 4.7. Zeitlich veränderliche Vorgänge auf Leitungen.- 5. Allseitig freier Fluidstrom (Fluidstrahl).- 5.1. Allgemeines.- 5.2. Ebener laminarer Strahl.- 5.3. Ebener turbulenter Strahl.- 5.4. Strahlleistung.- 5.5. Anlaufstrecke eines Strahles.- 6. Teilweise geführter Fluidstrom.- 6.1. Grenzschicht.- 6.2. Zweidimensionaler Strahl zwischen parallelen Ebenen, ebener Strahl.- 6.3. Coanda-Effekt.- 6.4. Fluidstrom längs einer konvexen Fläche.- 6.5. Fluidstrom innerhalb eines Kreiszylinders.- 7. Steuerung von Strömungselementen.- 7.1. Steuern, Begriffe und Definitionen.- 7.2. Steuern in der Fluidik.- 7.3. Steuern von Strömungselementen.- 8. Freistrahlelemente.- 8.1. Allgemeines.- 8.2. Turbulenzelement.- 8.3. Strahlablenkelement.- 9. Haftstrahlelemente.- 9.1. Aufbau der Haftstrahlelemente.- 9.2. Geforderte Eigenschaften der Haftstrahlelemente.- 9.3. Ähnlichkeit in der Fluidik 1.- 9.4. Schaltraum in Haftstrahlelementen.- 9.5. Andere Haftstrahlelemente mit Zirkulation.- 9.6. Schaltlagenstabilität.- 9.7. Unistabiles Haftstrahlelement, „Or-nor“-Verknüpfung.- 9.8. Haftstrahlelement erhöhter Empfindlichkeit.- 9.9. Miniaturisierung von Haftstrahlelementen.- 9.10. Grundtyp eines Haftstrahlelementes.- 9.11. Kennwerte einesHaftstrahlelementes für uni- und bistabilen Betrieb.- 10. Wirbelkammerverstärker.- 10.1. Allgemeines.- 10.2. Wirbelkammerverstärker.- 11. Andere aktive Strömungselemente.- 11.1. Gegenstrahlelement.- 11.2. Induktionselement.- 11.3. Strahlablöseelement.- 11.4. Fokussierelement.- 11.5. Schneidentonelement.- 11.6. Speicher mit Gedächtnis.- 12. Passive Strömungselemente.- 12.1. Allgemeines.- 12.2. Fluidische Widerstände.- 12.3. Fluidische Induktivitäten, Kapazitäten und Helmholtz-Resonatoren.- 12.4. Fluidische Strömungsgleichrichter.- 12.5. Passive logische Verknüpfungen.- 13. Fluidische Aufnehmer (Fühler, Sensoren, Wandler).- 13.1. Allgemeines.- 13.2. Näherungsfühler.- 13.3. Fühler für Winkelgeschwindigkeitsmesser.- 13.4. Aufnehmer für fluidische Regelschaltungen.- 13.5. Elektrofluidische Wandler.- 14. Mechanische Fluidikelemente.- 14.1. Allgemeines.- 14.2. Kolbenelemente.- 14.3. Kugelelement.- 14.4. Membranelemente.- 14.5. Feäerelemente.- 15. Baugruppen mit Strömungselementen.- 15.1. Baugruppen mit Haftstrahlelementen.- 15.2. Baugruppen mit Strahlablenkelementen.- 16. Fluidische Schaltungen, Anwendungsbeispiele.- 16.1. Anwendungsbereiche der Fluidik.- 16.2. Vergleich zwischen Schaltungen mit Strömungselementen und mechanischen Fluidikelementen.- 16.3. Planung fluidischer Schaltungen.- 16.4. Praktische Anwendungen der Fluidik, Beispiele.- 17. Praktische Ausführungen von Strömungselementen.- 17.1. Herstellung von Strömungselementen.- 17.2. Kenndaten von gespritzten Strömungselementen.- 17.3. Integrierte Schaltungen mit Strömungselementen.- 17.4. Fluidisches Haftstrahl-Einheitselement.- 18. Bildzeichen der Fluidik.- 18.1. Allgemeines.- 18.2. Bildzeichen für den Signalflußplan.- 18.3. Bildzeichen für den Schaltplan.- 18.4. Bildzeichen für passiveNetzwerkglieder.- 18.5. Bildzeichen für Umformer (Wandler, Umsetzer).- 18.6. Andere gebräuchliche Bildzeichen.