bokomslag Frhe Vorgehensmodelle
Data & IT

Frhe Vorgehensmodelle

Rochus Stobbe

Pocket

669:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 20 sidor
  • 2014
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 2,0, FOM Hochschule fr Oekonomie & Management gemeinntzige GmbH, Frankfurt frher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: The first 90% of the code accounts for the first 90% of the development time. The remaining 10% of the code accounts for the other 90% of the development time". Mit diesem
Satz zeigt Tom Cargill die Schwierigkeit von Software-Projekten auf. Oftmals bersteigen
die Zeit- und der Programmier-Aufwnde bei diesen Projekten die Vorgaben um
ein Mehrfaches. Dieser Satz, der auch als Nintey-ninety rule" Bekanntheit errang, zeigt
sehr, dass es schwer ist, die Anforderungen im Vorfeld genau zu bestimmen.
Dieses Problem erkannten in den 70er Jahren die beiden Softwareentwickler Dr. Winston
W. Royce und Barry W. Boehm. Beide machten sich Gedanken darber, wie groe
Softwareprojekte richtig geplant und umgesetzt werden knnen, ohne dass der Aufwand
von Zeit und Programmiercode ins Unermessliche steigt. Dabei kamen zwei wegweisende
Vorgehensmodelle fr die Software-Entwicklung heraus, die noch bis heute im Einsatz
sind und die als Vorbilder fr die heutige agile Softwareentwicklung" gelten. Es
handelt sich um das Wasserfallmodell und das Spiralmodell.
In dieser Hausarbeit sollen beide Modelle nher betrachtet werden. Dabei wird zuerst auf
die zeitliche Einordnung eingegangen. Danach werden beide Vorgehensmodelle detailliert
erklrt. Gegen Ende wird auf die Vor- beziehungsweise Nachteile dieser beiden Modelle
eingegangen.
  • Författare: Rochus Stobbe
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656675655
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 20
  • Utgivningsdatum: 2014-06-27
  • Förlag: Grin Verlag