689:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Universitt Bremen, Veranstaltung: Mobilkommunikation im Alltag, Sprache: Deutsch, Abstract: Was wrden die Superstars", Popstars", Container-Stars", Stars im Dschungel", Stars auf dem Tanzparkett" und Stars auf dem Eis" - Kandidaten dieser Welt nur ohne die Mithilfe des aktiven Zuschauers vor dem Fernseher tun? Man stelle sich vor er wrde nicht selbstlos zum Telefon greifen um seinen Favoriten vor dem obligatorischen Rauswurf" zu bewahren. Wie wrde die Sendung weitergehen? Man mchte es sich gar nicht ausmalen und so nimmt man als Zuschauer seine Verantwortung, den Programmverlauf in die gewnschte Richtung zu dirigieren, natrlich ernst.
Diese etwas polemisch anmutende Aussage ber Sinn und Zweck von Zuschauerabstimmungen in Fernsehunterhaltungsshows soll deutlich machen, dass die Einbindung von Mehrwertdiensten als Partizipationsmglichkeit immer auch zwei Seiten der Medaille hat: Zum einen ist da der konomische Anlass fr Medienanbieter vermehrt Mehrwertdienste einzusetzen und zum anderem sind es die Mediennutzer, die dieses Angebot einer kostenpflichtigen Interaktion hufiger denn je annehmen. Ob dies Folge aus einem verstrkten Angebot, oder aber einer verstrkten Nachfrage darstellt, lsst sich nur bedingt sagen und soll auch nicht Ziel dieser Arbeit sein. Vielmehr zielt diese Ausarbeitung darauf ab die Motivationen, fr sowohl Medienanbieter als auch Mediennutzer, zu beleuchten und so den auerordentlichen Erfolg der so genannten "Call Media" Angebote verstndlich zu machen. Dabei soll dem Segment der mobilen Mehrwertdienste, die in nur sehr kurzer Zeit einen starken Aufwrtstrend erfahren haben, besondere Beachtung geschenkt werden: Ein personalisiertes Handy mit aktuellen Klingeltnen, Hintergrundbildern und Spielen gehrt, zumindest bei Jugendlichen zum guten Ton" und sind - an Erlszahlen g
Diese etwas polemisch anmutende Aussage ber Sinn und Zweck von Zuschauerabstimmungen in Fernsehunterhaltungsshows soll deutlich machen, dass die Einbindung von Mehrwertdiensten als Partizipationsmglichkeit immer auch zwei Seiten der Medaille hat: Zum einen ist da der konomische Anlass fr Medienanbieter vermehrt Mehrwertdienste einzusetzen und zum anderem sind es die Mediennutzer, die dieses Angebot einer kostenpflichtigen Interaktion hufiger denn je annehmen. Ob dies Folge aus einem verstrkten Angebot, oder aber einer verstrkten Nachfrage darstellt, lsst sich nur bedingt sagen und soll auch nicht Ziel dieser Arbeit sein. Vielmehr zielt diese Ausarbeitung darauf ab die Motivationen, fr sowohl Medienanbieter als auch Mediennutzer, zu beleuchten und so den auerordentlichen Erfolg der so genannten "Call Media" Angebote verstndlich zu machen. Dabei soll dem Segment der mobilen Mehrwertdienste, die in nur sehr kurzer Zeit einen starken Aufwrtstrend erfahren haben, besondere Beachtung geschenkt werden: Ein personalisiertes Handy mit aktuellen Klingeltnen, Hintergrundbildern und Spielen gehrt, zumindest bei Jugendlichen zum guten Ton" und sind - an Erlszahlen g
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640535644
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 28
- Utgivningsdatum: 2010-02-15
- Förlag: Grin Publishing