Sport & fritid
Pocket
Informationsprozesse als Basis für taktische Entscheidungen im Sport
Jens Kamm
769:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitt Hannover (Institu fr Sportwissenschaft), Veranstaltung: Bewegungslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner wissenschaftlichen Forschungsarbeit werde ich mich mit der Fragestellung befassen, in wieweit falsche, taktische Einschtzungen auf fehlerhafte Prozesse bei der Informationsaufnahme und/oder -verarbeitung zurckgefhrt werden knnen? Gerade in den Sportspielen haben die Prozesse der Informationsaufnahme und -verarbeitung eine hohe Relevanz, weil in den komplexen Spielsituationen eine riesige Informationsflut vom Spieler bewltigt werden muss.
Die Ursachen fr die falsche taktische Entscheidung in Sportspielen knnen auf unterschiedlichen Ebenen liegen:
Bereits die Aufnahme des gesamten Informationspools im Wahrnehmungsprozess, der fr die Bewertung der Spielsituation die Basis bildet, ist fehlerhaft. Es knnen nicht alle Parameter aufgenommen werden, die fr eine sptere Abwgungsentscheidung fr die richtige taktische (Spiel-)Option relevant sind. Ein Beispiel hierfr ist der sogenannte Tunnelblick bei fnf- bis sechsjhrigen Kindern im Fuball. Der Blick des Kindes ist primr auf den Ball fokussiert. Eine Erweiterung des Aufmerksamkeitsfokus auf die peripheren Bereiche bzw. die Orientierung im Raum (Informationsaufnahme) findet kaum statt.
Die fr die Erreichung des taktischen Ziels (den erfolgreichen Pass zum freistehenden Mitspieler beim Handball oder Fuball) notwendigen Informationen werden nicht oder nur fehlerhaft aus dem riesigen Informationspool, der bei der Aufnahme der Spielsituation entsteht, herausgefiltert/selektiert.
Die Bewertung der fr das taktische Ziel selektierten Informationen ist nicht richtig.
Hufig wird bei der Spiel(er)beobachtung deutlich, dass durch Spieler vor und nach der Ballannahme keine Orientierung in der Tiefe des Raumes stattfindet, sondern die Fokussierung des Blicks e
Die Ursachen fr die falsche taktische Entscheidung in Sportspielen knnen auf unterschiedlichen Ebenen liegen:
Bereits die Aufnahme des gesamten Informationspools im Wahrnehmungsprozess, der fr die Bewertung der Spielsituation die Basis bildet, ist fehlerhaft. Es knnen nicht alle Parameter aufgenommen werden, die fr eine sptere Abwgungsentscheidung fr die richtige taktische (Spiel-)Option relevant sind. Ein Beispiel hierfr ist der sogenannte Tunnelblick bei fnf- bis sechsjhrigen Kindern im Fuball. Der Blick des Kindes ist primr auf den Ball fokussiert. Eine Erweiterung des Aufmerksamkeitsfokus auf die peripheren Bereiche bzw. die Orientierung im Raum (Informationsaufnahme) findet kaum statt.
Die fr die Erreichung des taktischen Ziels (den erfolgreichen Pass zum freistehenden Mitspieler beim Handball oder Fuball) notwendigen Informationen werden nicht oder nur fehlerhaft aus dem riesigen Informationspool, der bei der Aufnahme der Spielsituation entsteht, herausgefiltert/selektiert.
Die Bewertung der fr das taktische Ziel selektierten Informationen ist nicht richtig.
Hufig wird bei der Spiel(er)beobachtung deutlich, dass durch Spieler vor und nach der Ballannahme keine Orientierung in der Tiefe des Raumes stattfindet, sondern die Fokussierung des Blicks e
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783668069466
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 32
- Utgivningsdatum: 2015-10-29
- Förlag: Grin Verlag