Skönlitteratur
Pocket
Jenny Erpenbecks Roman "Heimsuchung" - Eine kritische Untersuchung -Teil II
Hans-Georg Wendland
699:-
Uppskattad leveranstid 5-10 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitt Hannover (Zentrale Einrichtung fr Weiterbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist aufschlussreich, wie in diesem Kapitel der Begriff "Heimat" aufgegriffen und behandelt wird. Die Figuren befinden sich hinsichtlich dieses Begriffes in einem charakteristischen Zwischen-Raum, der Komponenten sowohl ihres Herkunftgebietes in Deutschland als auch ihrer neuen Umgebung in Sdafrika umfasst. Scheinbar zufllig eingestreute Details erweisen sich als stark bedeutungsaufgeladen. Sie stehen symbolisch fr zwei verschiedene Kulturen und verdeutlichen ein Heimatgefhl, das sich mit Erinnerungen aus der ursprnglichen und der konkreten Gegenstndlichkeit ihrer jetzigen Umgebung vermischt. In diesem Zusammenhang verwendet die Autorin wiederholt die Wrter "Heim" und "Heil" (50, 51, 52). Sie bilden nicht nur einen scheinbar vertrauten Gleichklang, sondern mit ihnen ist ein ganzes Bndel von inhaltlichen Bezgen assoziiert. Im Hitlergru "Heil" verbirgt sich der nationalsozialistische Blut-und Boden-Mythos, also ein
ideologisch gefrbter Heimatbegriff, der mit der Idee des Vlkischen, der Familie, des Lebensraumes, mit Feindseligkeit, Abgrenzung, Diskriminierung, Verfolgung, Rassenwahn und
Vlkermord assoziiert ist, eine Perversion des Heimatbegriffes, deren Entlarvung zweifellos intendiert ist, aber in der verwendeten Begrifflichkeit nur angedeutet wird.
Auf der anderen Seite des Spektrums taucht der Begriff des Paradiesischen auf, der schon im Architektenkapitel auf Seite 38 sinnbildlich als "Garten Eden" in Gestalt des in die Tr
zur Besenkammer eingearbeiteten Schnitzwerkes erwhnt wurde und sich leitmotivartig durch den ganzen Roman hindurchzieht. "Paradiesisch, sagt Hermine, die Mutter" (50), als sie die Landschaft der neuen Heimat ihres Sohnes betrachtet. Dieser Aspekt bildet einen
wichtigen Schwerpunkt dieses Kapitels und wird von der Autorin auch in
ideologisch gefrbter Heimatbegriff, der mit der Idee des Vlkischen, der Familie, des Lebensraumes, mit Feindseligkeit, Abgrenzung, Diskriminierung, Verfolgung, Rassenwahn und
Vlkermord assoziiert ist, eine Perversion des Heimatbegriffes, deren Entlarvung zweifellos intendiert ist, aber in der verwendeten Begrifflichkeit nur angedeutet wird.
Auf der anderen Seite des Spektrums taucht der Begriff des Paradiesischen auf, der schon im Architektenkapitel auf Seite 38 sinnbildlich als "Garten Eden" in Gestalt des in die Tr
zur Besenkammer eingearbeiteten Schnitzwerkes erwhnt wurde und sich leitmotivartig durch den ganzen Roman hindurchzieht. "Paradiesisch, sagt Hermine, die Mutter" (50), als sie die Landschaft der neuen Heimat ihres Sohnes betrachtet. Dieser Aspekt bildet einen
wichtigen Schwerpunkt dieses Kapitels und wird von der Autorin auch in
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640931620
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 20
- Utgivningsdatum: 2011-06-06
- Förlag: Grin Verlag