Samhälle & debatt
Pocket
Konzentrationserscheinungen in der Bau- und Baustoffindustrie und deren Beschrnkungen durch das Wettbewerbsrecht
Denis Loskant
1499:-
Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, Rheinisch-Westflische Technische Hochschule Aachen (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Konzentrationserscheinungen in der Bau- und Baustoffindustrie knnen mehrere Ursachen haben.
Durch Zusammenschlsse in Form von Beteiligungen, Fusionen und Gemeinschafts-unternehmen erhhen die Unternehmen ihre Marktanteile, gewinnen an Marktmacht und diversifizieren ihre unternehmerischen Aktivitten. Dabei sind die langfristigen Ziele der Unternehmen die Sicherung ihrer Wettbewerbsfhigkeit und ihrer Marktstellung im wettbewerblichen Umfeld sowie die Vergrerung und Maximierung ihres Gewinns. Durch die Erweiterung des weltweiten Handels und der weltweiten Prsenz der Grounternehmen und Konzerne im Rahmen der Globalisierung wchst die Bedeutung der Zusammenschlsse fr die Wirtschaft. Vor dem Hintergrund der negativen Entwicklung der deutschen Bauwirtschaft und der europischen Integration hat das internationale Geschft und damit auch der Zusammenschluss von Unternehmen innerhalb und auerhalb von Europa fr die Bau- und Baustoffindustrie stark an Bedeutung gewonnen.
Gerade bei Bauunternehmen ist auch die unternehmerische Zusammenarbeit in Form von Kooperationen sehr verbreitet. Bauunternehmen schlieen sich in Arbeitsgemeinschaften zusammen, um Bauprojekte gemeinsam auszufhren, die sie jeweils alleine auf Grund ihrer begrenzten technischen und wirtschaftlichen Mglichkeiten nicht realisieren knnten. Dabei sind Arbeitsgemeinschaften zwischen greren Unternehmen oft eher kritisch zu beurteilen, da durch sie die Anzahl der potentiellen Wettbewerber bei einer ausgeschriebenen Baumanahme verringert wird. Des Weiteren knnen Kooperationen in fast allen Unternehmensbereichen zu einer Verbesserung der Ergebnisse beitragen.
Eine andere Form der Zusammenarbeit von Bauunternehmen ist die Bildung von Kartellen. Durch Kartelle beschrnken oder verhindern
Konzentrationserscheinungen in der Bau- und Baustoffindustrie knnen mehrere Ursachen haben.
Durch Zusammenschlsse in Form von Beteiligungen, Fusionen und Gemeinschafts-unternehmen erhhen die Unternehmen ihre Marktanteile, gewinnen an Marktmacht und diversifizieren ihre unternehmerischen Aktivitten. Dabei sind die langfristigen Ziele der Unternehmen die Sicherung ihrer Wettbewerbsfhigkeit und ihrer Marktstellung im wettbewerblichen Umfeld sowie die Vergrerung und Maximierung ihres Gewinns. Durch die Erweiterung des weltweiten Handels und der weltweiten Prsenz der Grounternehmen und Konzerne im Rahmen der Globalisierung wchst die Bedeutung der Zusammenschlsse fr die Wirtschaft. Vor dem Hintergrund der negativen Entwicklung der deutschen Bauwirtschaft und der europischen Integration hat das internationale Geschft und damit auch der Zusammenschluss von Unternehmen innerhalb und auerhalb von Europa fr die Bau- und Baustoffindustrie stark an Bedeutung gewonnen.
Gerade bei Bauunternehmen ist auch die unternehmerische Zusammenarbeit in Form von Kooperationen sehr verbreitet. Bauunternehmen schlieen sich in Arbeitsgemeinschaften zusammen, um Bauprojekte gemeinsam auszufhren, die sie jeweils alleine auf Grund ihrer begrenzten technischen und wirtschaftlichen Mglichkeiten nicht realisieren knnten. Dabei sind Arbeitsgemeinschaften zwischen greren Unternehmen oft eher kritisch zu beurteilen, da durch sie die Anzahl der potentiellen Wettbewerber bei einer ausgeschriebenen Baumanahme verringert wird. Des Weiteren knnen Kooperationen in fast allen Unternehmensbereichen zu einer Verbesserung der Ergebnisse beitragen.
Eine andere Form der Zusammenarbeit von Bauunternehmen ist die Bildung von Kartellen. Durch Kartelle beschrnken oder verhindern
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783838660790
- Språk: Engelska
- Antal sidor: 132
- Utgivningsdatum: 2002-11-01
- Förlag: Diplom.de