1069:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Andra format:
- Pocket/Paperback 759:-
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pdagogik - Pdagogische Psychologie, Note: 13, Johann Wolfgang Goethe-Universitt Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis Mitte der 1960er Jahre war der schulische Unterricht von einem konkurrenzorientierten und individualistischem Lernen geprgt. Kooperative Arbeitsweisen waren recht unbekannt oder wurden gnzlich ignoriert (Johnson & Johnson, 2008:16). Durch den gesellschaftlichen Wandel gewannen auch Gruppenarbeiten an Anerkennung, sodass sie sich zu einem beliebten Element in den neueren Unterrichtsformen entwickeln konnten.
Die Idee des gemeinsamen Lernens wurde unter der Bezeichnung Kooperatives Lernen" neu aufgegriffen und weiterentwickelt. Seinen Anfang fand das angloamerikanische Cooperative Learning durch die Gestalt- und Gruppentherapie. Man ging von der Annahme aus, dass die gegenseitige Abhngigkeit der Gruppenmitglieder entscheidend ist im Hinblick auf die Gruppendynamik und der jeweiligen Zielvorgabe.
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Themenfeld des kooperativen Lernens im Schulunterricht auseinander. Kapitel 2 beinhaltet die Fragestellung, wieso die Verwendung kooperativer Lernformen im Unterricht eine Notwendigkeit darstellt und legt dar, welche gesellschaftlichen Vernderungen den Bedarf an neuen Lehrformen steigern. Zu diesem Zweck wird in den folgenden Kapitel 3 und 4 auf die Fragestellung eingegangen, was allgemein unter dem Begriff kooperatives Lernen" zu verstehen ist. Darber hinaus werden Grundgedanken und Prinzipien dieser Lernform aufgezeigt und nher beleuchtet. Entwicklungspsychologische Hintergrnde, die bei der Betrachtung kooperativen Lernens von groer Bedeutung sind, werden in Kapitel 5 erlutert. Kapitel 6 umfasst die Zielsetzung dieser Lernform. Eine neue Unterrichtsform fordert auch Vernderungen im Klassenzimmer. Kap.7 geht daher auf die vier grundlegenden Vernderungen ein und definiert die neuen Rollen der Beteiligten.
Kap.8 gibt einen Einblick in den Typus
Die Idee des gemeinsamen Lernens wurde unter der Bezeichnung Kooperatives Lernen" neu aufgegriffen und weiterentwickelt. Seinen Anfang fand das angloamerikanische Cooperative Learning durch die Gestalt- und Gruppentherapie. Man ging von der Annahme aus, dass die gegenseitige Abhngigkeit der Gruppenmitglieder entscheidend ist im Hinblick auf die Gruppendynamik und der jeweiligen Zielvorgabe.
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Themenfeld des kooperativen Lernens im Schulunterricht auseinander. Kapitel 2 beinhaltet die Fragestellung, wieso die Verwendung kooperativer Lernformen im Unterricht eine Notwendigkeit darstellt und legt dar, welche gesellschaftlichen Vernderungen den Bedarf an neuen Lehrformen steigern. Zu diesem Zweck wird in den folgenden Kapitel 3 und 4 auf die Fragestellung eingegangen, was allgemein unter dem Begriff kooperatives Lernen" zu verstehen ist. Darber hinaus werden Grundgedanken und Prinzipien dieser Lernform aufgezeigt und nher beleuchtet. Entwicklungspsychologische Hintergrnde, die bei der Betrachtung kooperativen Lernens von groer Bedeutung sind, werden in Kapitel 5 erlutert. Kapitel 6 umfasst die Zielsetzung dieser Lernform. Eine neue Unterrichtsform fordert auch Vernderungen im Klassenzimmer. Kap.7 geht daher auf die vier grundlegenden Vernderungen ein und definiert die neuen Rollen der Beteiligten.
Kap.8 gibt einen Einblick in den Typus
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640425013
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 84
- Utgivningsdatum: 2009-09-18
- Förlag: Grin Verlag Gmbh