Samhälle & debatt
Pocket
Kritische Analyse des Wandelkonzeptes des Business Reengineering
Andreas Timpert
1469:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, FernUniversitt Hagen (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Organisationstheorie beschftigt sich mit der wissenschaftlichen Untersuchung und Interpretation von Organisationen. Organisationen werden dabei gemeinhin als soziale Gebilde, die dauerhaft ein Ziel verfolgen und eine formale Struktur aufweisen, mit deren Hilfe Aktivitten der Mitglieder auf das verfolgte Ziel ausgerichtet werden sollen, bezeichnet. Es gibt eine groe Anzahl verschiedener Konzepte und Anstze, dieses Thema zu durchleuchten. Die klassische Organisationstheorie beschftigt sich dabei in erster Linie mit statischen Organisationsstrukturen. Das heit, man geht von einer vorgegebenen Organisationsumwelt und der dieser gegenberstehenden Organisationsstruktur aus und analysiert dann die Organisation in dieser spezifischen Situation.
In den letzten Jahrzehnten hat insbesondere der Bereich des Wandels der gegebenen Organisationsstrukturen an Bedeutung gewonnen. Wandel wird dabei als Vernderung der bestehenden Organisation verstanden. Damit hat man das Konzept der statischen Organisation verlassen und interessiert sich nun vielmehr fr Wandlungsprozesse einer gesamten Organisation mit dem Ziel der Effizienzverbesserung. Es wurde eine ganze Reihe von Konzepten entwickelt, um diese Wandlungsprozesse durchzufhren. Hervorzuheben sind das Konzept der Reorganisation, die Methoden der Organisationsentwicklung und das Konzept des organisatorischen Lernens.
Auch das Konzept des Business Reengineering, das seit 1990 zunchst in den USA in die Diskussion eingebracht wurde, ist ein Lsungsvorschlag fr die Probleme des organisatorischen Wandels. Das Business Reengineering will eine neue Konzeption eines Unternehmensmodells und die zugehrigen Vorgehensweisen [liefern], mit deren Hilfe Fhrungskrfte eine Renaissance ihrer Unternehmen herbeifhren und sie fr den Wettbewerb in einer neu
Die Organisationstheorie beschftigt sich mit der wissenschaftlichen Untersuchung und Interpretation von Organisationen. Organisationen werden dabei gemeinhin als soziale Gebilde, die dauerhaft ein Ziel verfolgen und eine formale Struktur aufweisen, mit deren Hilfe Aktivitten der Mitglieder auf das verfolgte Ziel ausgerichtet werden sollen, bezeichnet. Es gibt eine groe Anzahl verschiedener Konzepte und Anstze, dieses Thema zu durchleuchten. Die klassische Organisationstheorie beschftigt sich dabei in erster Linie mit statischen Organisationsstrukturen. Das heit, man geht von einer vorgegebenen Organisationsumwelt und der dieser gegenberstehenden Organisationsstruktur aus und analysiert dann die Organisation in dieser spezifischen Situation.
In den letzten Jahrzehnten hat insbesondere der Bereich des Wandels der gegebenen Organisationsstrukturen an Bedeutung gewonnen. Wandel wird dabei als Vernderung der bestehenden Organisation verstanden. Damit hat man das Konzept der statischen Organisation verlassen und interessiert sich nun vielmehr fr Wandlungsprozesse einer gesamten Organisation mit dem Ziel der Effizienzverbesserung. Es wurde eine ganze Reihe von Konzepten entwickelt, um diese Wandlungsprozesse durchzufhren. Hervorzuheben sind das Konzept der Reorganisation, die Methoden der Organisationsentwicklung und das Konzept des organisatorischen Lernens.
Auch das Konzept des Business Reengineering, das seit 1990 zunchst in den USA in die Diskussion eingebracht wurde, ist ein Lsungsvorschlag fr die Probleme des organisatorischen Wandels. Das Business Reengineering will eine neue Konzeption eines Unternehmensmodells und die zugehrigen Vorgehensweisen [liefern], mit deren Hilfe Fhrungskrfte eine Renaissance ihrer Unternehmen herbeifhren und sie fr den Wettbewerb in einer neu
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783838602820
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 124
- Utgivningsdatum: 1997-08-01
- Förlag: Diplom.de