1159:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,15, International School of Management, Standort Dortmund (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Die Arbeit befasst sich mit den Nutzen- und Profilierungspotentialen von Personalmarketingaktivitten fr Unternehmen im Internet.
Hierbei wird sowohl die Nutzung externer Jobbrsen, als auch die Nutzung der eigenen Unternehmenshomepage zu Personalmarketingzwecken betrachtet.
Neben Effizienzvorteilen der virtuellen Bewerberabwicklung werden die Mglichkeiten der differenzierten Bewerberansprache diskutiert.
Exemplarisch wird das Bewerbungsverfahren der ZF Friedrichshafen im Internet beschrieben, und mit der Deutschen Bank AG ein Beispiel fr eine Human-Ressource Homepage gegeben.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbkrzungsverzeichnisIV
AbbildungsverzeichnisV
1.Einleitung1
1.1Problemstellung und Zielsetzung1
1.1Gang der Untersuchung2
2.Einordnung des Mediums Internet3
2.1Das Internet und seine Bedeutung3
2.2Dienste im Internet4
2.2.1Kommunikation im Internet4
2.2.2Das World Wide Web (WWW)5
2.2.3Sonstige Dienste im Internet6
2.3Technische Zugangsvoraussetzungen6
2.4Nutzung und Nutzerstruktur des Internet7
2.5Sicherheit des Internet8
2.6Zukunft des Internet10
3.Systematisierung der Personalmarketing Grundlagen11
3.1Begriffsbestimmung und Bedeutung des Personalmarketings innerhalb des Unternehmens11
3.2Ziele und Funktionen des Personalmarketings12
3.2.1Profilierungsfunktion13
3.2.2Motivations- /Betreuungsfunktion14
3.2.3Akquisitions- /Beschaffungsfunktion14
3.3Externe Personalbeschaffungsmethoden16
3.3.1Stellenanzeigen in Printmedien16
3.3.2Personalberater17
3.3.3Hochschulmarketing und Rekrutierungsmessen18
3.3.4Weitere Mglichkeiten19
3.4Mglichkeiten und Grenzen klassischer Beschaffungswege19
4.Einsatzmglichkeiten und Profilierungspotentiale des Internet im Personalmarketing21
4.1Nutzung des Mediums Internet im Personalmarket
Die Arbeit befasst sich mit den Nutzen- und Profilierungspotentialen von Personalmarketingaktivitten fr Unternehmen im Internet.
Hierbei wird sowohl die Nutzung externer Jobbrsen, als auch die Nutzung der eigenen Unternehmenshomepage zu Personalmarketingzwecken betrachtet.
Neben Effizienzvorteilen der virtuellen Bewerberabwicklung werden die Mglichkeiten der differenzierten Bewerberansprache diskutiert.
Exemplarisch wird das Bewerbungsverfahren der ZF Friedrichshafen im Internet beschrieben, und mit der Deutschen Bank AG ein Beispiel fr eine Human-Ressource Homepage gegeben.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbkrzungsverzeichnisIV
AbbildungsverzeichnisV
1.Einleitung1
1.1Problemstellung und Zielsetzung1
1.1Gang der Untersuchung2
2.Einordnung des Mediums Internet3
2.1Das Internet und seine Bedeutung3
2.2Dienste im Internet4
2.2.1Kommunikation im Internet4
2.2.2Das World Wide Web (WWW)5
2.2.3Sonstige Dienste im Internet6
2.3Technische Zugangsvoraussetzungen6
2.4Nutzung und Nutzerstruktur des Internet7
2.5Sicherheit des Internet8
2.6Zukunft des Internet10
3.Systematisierung der Personalmarketing Grundlagen11
3.1Begriffsbestimmung und Bedeutung des Personalmarketings innerhalb des Unternehmens11
3.2Ziele und Funktionen des Personalmarketings12
3.2.1Profilierungsfunktion13
3.2.2Motivations- /Betreuungsfunktion14
3.2.3Akquisitions- /Beschaffungsfunktion14
3.3Externe Personalbeschaffungsmethoden16
3.3.1Stellenanzeigen in Printmedien16
3.3.2Personalberater17
3.3.3Hochschulmarketing und Rekrutierungsmessen18
3.3.4Weitere Mglichkeiten19
3.4Mglichkeiten und Grenzen klassischer Beschaffungswege19
4.Einsatzmglichkeiten und Profilierungspotentiale des Internet im Personalmarketing21
4.1Nutzung des Mediums Internet im Personalmarket
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783838631226
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 88
- Utgivningsdatum: 2001-02-01
- Förlag: Diplom.de