Samhälle & debatt
Pocket
Rahmenbedingungen eines attraktiven Finanzplatzes und deren mgliche nderung
Thomas Gbel
1429:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, Fachhochschule Landshut (Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Prof. Dr. Blum, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Allgemein theoretische berlegungen zum Thema
1.1Begriffsabgrenzungen und Definitionen
1.2Einordnung des Finanzplatzes Luxemburg
1.3nderung von Rahmenbedingungen
2.Der Finanzplatz Luxemburg
2.1Geschichte und Entwicklung zum Finanzplatz
2.2Luxemburg als Teil des Euromarktes
2.2.1Einleitung
2.2.2Geschichte des Euromarktes
2.2.3Segmente des Euromarktes
2.2.4Neuere Entwicklung an den Euromrkten aus Sicht der Deutschen Bundesbank
2.2.4.1Privatpersonen
2.2.4.2Unternehmen
2.2.4.3ffentliche Stellen
2.3Bisherige Entwicklung des Finanzplatzes Luxemburg aus dem Blickwinkel der Vereinsbank International S.A.
2.3.1Geschichte und Geschftspolitik
2.3.2Graphische Aufarbeitung wichtiger Kennzahlen
2.4Rahmenbedingungen des Finanzplatzes Luxemburg
2.4.1Staats- und gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen
2.4.1.1Einleitung
2.4.1.2Gesellschaft und Infrastruktur Luxemburgs
2.4.1.3Arbeitsmarkt
2.4.2Legislative Rahmenbedingungen
2.4.2.1Einleitung
2.4.2.2Das luxemburger Bankgeheimnis
2.4.2.2.1Gesetzliche Grundlage
2.4.2.2.2Einschrnkungen des Bankgeheimnisses
2.4.2.2.3Internationale Rechtshilfe
2.4.2.3Das deutsche Bankgeheimnis unter dem Licht der Durchsuchungen bei deutschen Banken
2.4.2.4Bankdurchsuchungen in Deutschland
2.4.2.5Der Komplex Dresdner Bank AG
2.4.2.6Auswirkungen des Skandals bei der CISAL
2.4.3Institutioneller Rahmen und Bankenaufsicht
2.4.3.1Einleitung
2.4.3.2Das "Institut Montaire Luxemburgois" (IML)
2.4.3.2.1Emission des Geldes und Verwaltung des Geldumlaufs
2.4.3.2.2Stabilitt der Whrung und der Preise
2.4.3.2.3Wahrnehmung von Rechten und Pflichten
2.4.3.2.4Aufsicht des Finanzsektors
2.4.3.2.5Anforderungen der luxemburger Bankenaufsicht
2.4.3.3Die Luxemburger Brse
2.4.3.4Die "Association des banques et banquiers
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Allgemein theoretische berlegungen zum Thema
1.1Begriffsabgrenzungen und Definitionen
1.2Einordnung des Finanzplatzes Luxemburg
1.3nderung von Rahmenbedingungen
2.Der Finanzplatz Luxemburg
2.1Geschichte und Entwicklung zum Finanzplatz
2.2Luxemburg als Teil des Euromarktes
2.2.1Einleitung
2.2.2Geschichte des Euromarktes
2.2.3Segmente des Euromarktes
2.2.4Neuere Entwicklung an den Euromrkten aus Sicht der Deutschen Bundesbank
2.2.4.1Privatpersonen
2.2.4.2Unternehmen
2.2.4.3ffentliche Stellen
2.3Bisherige Entwicklung des Finanzplatzes Luxemburg aus dem Blickwinkel der Vereinsbank International S.A.
2.3.1Geschichte und Geschftspolitik
2.3.2Graphische Aufarbeitung wichtiger Kennzahlen
2.4Rahmenbedingungen des Finanzplatzes Luxemburg
2.4.1Staats- und gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen
2.4.1.1Einleitung
2.4.1.2Gesellschaft und Infrastruktur Luxemburgs
2.4.1.3Arbeitsmarkt
2.4.2Legislative Rahmenbedingungen
2.4.2.1Einleitung
2.4.2.2Das luxemburger Bankgeheimnis
2.4.2.2.1Gesetzliche Grundlage
2.4.2.2.2Einschrnkungen des Bankgeheimnisses
2.4.2.2.3Internationale Rechtshilfe
2.4.2.3Das deutsche Bankgeheimnis unter dem Licht der Durchsuchungen bei deutschen Banken
2.4.2.4Bankdurchsuchungen in Deutschland
2.4.2.5Der Komplex Dresdner Bank AG
2.4.2.6Auswirkungen des Skandals bei der CISAL
2.4.3Institutioneller Rahmen und Bankenaufsicht
2.4.3.1Einleitung
2.4.3.2Das "Institut Montaire Luxemburgois" (IML)
2.4.3.2.1Emission des Geldes und Verwaltung des Geldumlaufs
2.4.3.2.2Stabilitt der Whrung und der Preise
2.4.3.2.3Wahrnehmung von Rechten und Pflichten
2.4.3.2.4Aufsicht des Finanzsektors
2.4.3.2.5Anforderungen der luxemburger Bankenaufsicht
2.4.3.3Die Luxemburger Brse
2.4.3.4Die "Association des banques et banquiers
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783838638034
- Språk: Engelska
- Antal sidor: 120
- Utgivningsdatum: 2001-05-01
- Förlag: Diplom.de