Vetenskap & teknik
Pocket
Realisierung eines Signalprozessorsystems mit 2 Prozessoren und integrierter Entwicklungsumgebung
Markus Bckmann
1679:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1,0, Evangelische Fachhochschule Darmstadt (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Aufgabe dieser Diplomarbeit war es, eine Entwicklungsumgebung fr einen digitalen Signalprozessor zu erstellen. Verwendung findet dabei ein DSP56002 von Motorola mit 40MHz Taktfrequenz (20 MIPS), das Entwicklungssystem wird mit Hilfe einer RS232-Schnittstelle mit einem PC verbunden. Die Software auf dem PC wurde unter dem Betriebssystem Windows implementiert.
Das Einsatzgebiet des Systems liegt vor allem in der Lehre, es soll die Mglichkeit bieten, mit mglichst wenig Schritten einfache Programme fr einen DSP zu erstellen. Um allerdings auch fr komplexere Anwendungen genug Mglichkeiten anzubieten, wird groer Wert auf die flexiblen Erweiterungsmglichkeiten gelegt.
In der einfachsten Ausbaustufe wird ein DSP56002 im Single-Chip-Betrieb (also ohne externen Speicher) untersttzt, in der Maximalausbaustufe eine Erweiterung auf 192Kx24 Bit-Worte statisches RAM und Untersttzung eines zweiten DSP56002, der als echter Parallelprozessor arbeiten kann. Die Aufrstung orientiert sich am Stand der sogenannten Plug&Play-Technik - d.h. die Erweiterungen werden eingesetzt und automatisch erkannt.
Die Ausbaustufe mit einem Signalprozessor sollte nahtlos in den Betrieb mit einem zweiten DSP bergehen, d.h. die Software bietet fr beide DSPs adquate Debugging- und Entwicklungsmglichkeiten.
Funktionsumfang
Die DSPs sollen mit der vollen Arbeitsgeschwindigkeit von 40MHz arbeiten, als externer Basistakt wird ein 1MHz-Takt eingesetzt, der durch die interne PLL multipliziert wird. Dadurch ist eine Systemerweiterung auf den DSP56002 mit 66MHz prinzipiell denkbar .Der Speicherzugriff soll mit voller Geschwindigkeit - also 0 Waitstates erfolgen.
Der Speicher steht beiden Signalprozessoren gleichermaen zur Verfgung, eine Busberwachung verteilt den globalen Bus auf die DSPs. Die Kornmunikation u
Aufgabe dieser Diplomarbeit war es, eine Entwicklungsumgebung fr einen digitalen Signalprozessor zu erstellen. Verwendung findet dabei ein DSP56002 von Motorola mit 40MHz Taktfrequenz (20 MIPS), das Entwicklungssystem wird mit Hilfe einer RS232-Schnittstelle mit einem PC verbunden. Die Software auf dem PC wurde unter dem Betriebssystem Windows implementiert.
Das Einsatzgebiet des Systems liegt vor allem in der Lehre, es soll die Mglichkeit bieten, mit mglichst wenig Schritten einfache Programme fr einen DSP zu erstellen. Um allerdings auch fr komplexere Anwendungen genug Mglichkeiten anzubieten, wird groer Wert auf die flexiblen Erweiterungsmglichkeiten gelegt.
In der einfachsten Ausbaustufe wird ein DSP56002 im Single-Chip-Betrieb (also ohne externen Speicher) untersttzt, in der Maximalausbaustufe eine Erweiterung auf 192Kx24 Bit-Worte statisches RAM und Untersttzung eines zweiten DSP56002, der als echter Parallelprozessor arbeiten kann. Die Aufrstung orientiert sich am Stand der sogenannten Plug&Play-Technik - d.h. die Erweiterungen werden eingesetzt und automatisch erkannt.
Die Ausbaustufe mit einem Signalprozessor sollte nahtlos in den Betrieb mit einem zweiten DSP bergehen, d.h. die Software bietet fr beide DSPs adquate Debugging- und Entwicklungsmglichkeiten.
Funktionsumfang
Die DSPs sollen mit der vollen Arbeitsgeschwindigkeit von 40MHz arbeiten, als externer Basistakt wird ein 1MHz-Takt eingesetzt, der durch die interne PLL multipliziert wird. Dadurch ist eine Systemerweiterung auf den DSP56002 mit 66MHz prinzipiell denkbar .Der Speicherzugriff soll mit voller Geschwindigkeit - also 0 Waitstates erfolgen.
Der Speicher steht beiden Signalprozessoren gleichermaen zur Verfgung, eine Busberwachung verteilt den globalen Bus auf die DSPs. Die Kornmunikation u
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783838617411
- Språk: Engelska
- Antal sidor: 148
- Utgivningsdatum: 1999-09-01
- Förlag: Diplom.de