1169:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Universitt Mannheim (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Im Rahmen dieser Arbeit wird der Fall der Metallgesellschaft aus dem Jahre 1993 als Anla dafr genommen, eine Abhandlung der Hedgingtheorie sowohl theoretisch als auch empirisch vorzunehmen, um schlielich mgliche Quellen des Mierfolgs von Hedging-Strategien aufzuzeigen.
Nach dem ersten, den Fall der Metallgesellschft erluternden Abschnitt, ist im zweiten Abschnitt die Klrung des Begriffs des Risikos erforderlich. Im daran anschlieenden dritten Abschnitt wird das Pricing von Future- und Forwardkontrakten geschildert, sowie einige gehandelte Kontraktformen, z.B. der DAX-Future, vorgestellt. Eine bersicht ber die wichtigsten Hedging-Anstze, eine Erluterung der Strategie des roll-over Hedges, sowie die Vorstellung einiger Mae, die den Erfolg von Hedgingmanahmen widerspiegeln, bietet der vierte Abschnitt an.
Bei Vertiefung der mit roll-over Hegdes verbundenen Problemen stt man auf eine besondere Anpassungsstrategie, die den durch das Marking-to-Market verursachten Verzerrungen in der Bewertung von Futures und Forwards gerecht werden soll: das "tailing the hedge". Nach einer theoretischen Fundierung dieses Phnomens wird im fnften Abschnitt in einer empirischen Untersuchung geprft, ob die Tailing-Manahmen tatschlich eine signifikante Verbesserung der Hedgingperformance mit sich bringen. Im abschlieenden sechsten Abschnitt werden die Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefat und es wird ein Ausblick auf weitergehende Mglichkeiten zur Untersuchung dieses Themas gegeben.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbbildungsverzeichnisIII
AbkrzungsverzeichnisIV
1.Notwendigkeit einer korrekten Hedgingstrategie1
2.Hedging als Reaktion auf Risiko3
2.1Risikobegriff in der Literatur3
2.1.1Komponenten des Risikos4
2.1.2Ermittlung des Risikos5
2.2Hedging, Arbitrage und Spekulati
Im Rahmen dieser Arbeit wird der Fall der Metallgesellschaft aus dem Jahre 1993 als Anla dafr genommen, eine Abhandlung der Hedgingtheorie sowohl theoretisch als auch empirisch vorzunehmen, um schlielich mgliche Quellen des Mierfolgs von Hedging-Strategien aufzuzeigen.
Nach dem ersten, den Fall der Metallgesellschft erluternden Abschnitt, ist im zweiten Abschnitt die Klrung des Begriffs des Risikos erforderlich. Im daran anschlieenden dritten Abschnitt wird das Pricing von Future- und Forwardkontrakten geschildert, sowie einige gehandelte Kontraktformen, z.B. der DAX-Future, vorgestellt. Eine bersicht ber die wichtigsten Hedging-Anstze, eine Erluterung der Strategie des roll-over Hedges, sowie die Vorstellung einiger Mae, die den Erfolg von Hedgingmanahmen widerspiegeln, bietet der vierte Abschnitt an.
Bei Vertiefung der mit roll-over Hegdes verbundenen Problemen stt man auf eine besondere Anpassungsstrategie, die den durch das Marking-to-Market verursachten Verzerrungen in der Bewertung von Futures und Forwards gerecht werden soll: das "tailing the hedge". Nach einer theoretischen Fundierung dieses Phnomens wird im fnften Abschnitt in einer empirischen Untersuchung geprft, ob die Tailing-Manahmen tatschlich eine signifikante Verbesserung der Hedgingperformance mit sich bringen. Im abschlieenden sechsten Abschnitt werden die Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefat und es wird ein Ausblick auf weitergehende Mglichkeiten zur Untersuchung dieses Themas gegeben.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbbildungsverzeichnisIII
AbkrzungsverzeichnisIV
1.Notwendigkeit einer korrekten Hedgingstrategie1
2.Hedging als Reaktion auf Risiko3
2.1Risikobegriff in der Literatur3
2.1.1Komponenten des Risikos4
2.1.2Ermittlung des Risikos5
2.2Hedging, Arbitrage und Spekulati
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783838602257
- Språk: Engelska
- Antal sidor: 88
- Utgivningsdatum: 1997-09-01
- Förlag: Diplom.de