Röntgenfluoreszenzanalysen flüssiger Eisenschmelzen als Beitrag zu den Grundlagen für die kontinuierliche Stahlherstellung
Häftad, Tyska, 1976
739 kr
Beställningsvara. Skickas inom 7-10 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1976-01-01
- Mått170 x 244 x 9 mm
- Vikt269 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieFachgruppe Hüttenwesen/Werkstoffkunde
- Antal sidor142
- Upplaga1976
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531025315
Tillhör följande kategorier
- 1.0 Einleitung und Aufgabenstellung.- 2.0 Die kontinuierliche Analyse von Schmelzen.- 2.1.1 Die Spektralanalyse.- 2.1.2 Die Aktivierungsanalyse.- 2.1.3 Die Röntgenfluoreszenzanalyse.- 2.2 Vergleich der Analyseverfahren.- 3.0 Der Einsatz der Röntgenfluoreszenzanalyse zur Untersuchung von Eisen und Stahl.- 3.1 Die Analyse von Eisen und Stahl mit der Röntgenfluoreszenzanalyse.- 3.2 Der Einsatz der Röntgenfluoreszenzanlage.- 4.0 Konzeption einer Versuchsanordnung und Darstellung der besonderen Probleme bei der Röntgenfluoreszenzanalyse flüssiger Eisenschmelzen.- 4.1 Kühlung und Temperaturkonstanz im Spektrometer.- 4.2 Die Geometrie der Anlage.- 4.3 Die Oberflächenstruktur der flüssigen Probe.- 5.0 Versuchsanlagen und Beschreibung der durchgeführten Messungen.- 5.1.1 Modelluntersuchungen zur Oberflächenrauhigkeit und zur Abstandskonstanz.- 5.1.2 Einfluß der Oberflächenrauhigkeit auf die Strahlungsintensität.- 5.1.3 Einfluß der Abstandskonstanz auf die Strahlungsintensität.- 5.2 Meßanordnung zur Untersuchung fester Proben bei hohen Temperaturen.- 5.3 Meßanordnung zur Untersuchung flüssiger Metallproben.- 5.4 Diskussion der Versuchsergebnisse.- 6.0 Technische Anwendbarkeit.- 7.0 Zusammenfassung.- 8.0 Literaturverzeichnis.- 9.0 Anhang (Tabellen und Bilder).
Hoppa över listan
Du kanske också är intresserad av
Das trockene Hochtemperatur-Oxydationsverhalten einer großtechnisch genutzten korrosionsfesten Kobalt-Chrom-Eisen-Legierung und die Einflußnahme von Metallen der Seltenen Erden im Hinblick auf eine Erhöhung der Zunderbeständigkeit im Temperaturbereich von 1000 bis 1300°C
Helmut Winterhager, Wolfgang Krajewski
739 kr