1199:-
Uppskattad leveranstid 10-16 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Seit ein paar Jahrhunderten ist das Roulette der Inbegriff des klassischen Casinospiels, das als Modell fr Zufall und Wahrscheinlichkeit bis heute eine Brcke zwischen Mathematik und Gesellschaft schlgt. Pierre Basieux, promovierter Mathematiker, hat die wissenschaftliche und praktische Erforschung dieses Spiels nicht nur einige Jahrzehnte als Hobby betrieben, sondern es auch revolutioniert und mehrere Bcher darber geschrieben. In den letzten zwanzig Jahren waren er und sein Spiel immer wieder Gegenstand von Reportagen in Zeitschriften und Zeitungen (ZEIT Wissen, Casino news, GEO WISSEN, Die Woche). Zusammenfassend legt Basieux nun ein strukturiertes Werk mit den folgenden Hauptkapiteln vor: KLASSISCHES ROULETTE DAS IDEALISIERTE SPIEL; FEHLERHAFTES ROULETTE ELEMENTARE UNVOLLKOMMENHEITEN; GLEICHMSSIGES ROULETTE DER FAKTOR MENSCH; BALLISTISCHES ROULETTE GEHEIMNISSE DES SICHTBAREN. ber das bereits Bekannte hinaus enthlt das Buch vor allem entscheidende Ergnzungen, die bisher in Buchform absichtlich nicht preisgegeben wurden, neue praktische Aspekte, vor allem in den Bereichen Wurfweitenspiel und Kesselgucken, und wesentliche Vereinfachungen, die sich aus diesen neuen praktischen Erkenntnissen ergeben. Nur wenige wissenschaftlich Ausgebildete scheinen sich mit Gewinnmethoden bei Glcksspielen und speziell im Roulette zu befassen. Das ist erstaunlich, zumal kreative, innovative Lsungen auf diesem Gebiet nicht nur eine groe Faszination ausben und die Wirkungsmacht wissenschaftlicher Methoden demonstrieren, sondern auch bei richtiger Anwendung und der ntigen Vorsicht eine Komponente zur finanziellen Unabhngigkeit fr eine freie, selbstbestimmte Lebensgestaltung bilden knnen. Doch jenseits der Ntzlichkeit versteht sich dieses Buch auch als ein populrwissenschaftlicher Beitrag zur menschlichen Kultur.
- Illustratör: 143 schwarz-weiße Abbildungen
- Format: Inbunden
- ISBN: 9783827429926
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 498
- Utgivningsdatum: 2012-11-06
- Förlag: Spektrum Akademischen Verlag