bokomslag Sprachskepsis bei Gottfried Benn
Memoarer & biografier

Sprachskepsis bei Gottfried Benn

Dagmar Zindel

Pocket

689:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 28 sidor
  • 2014
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Moderne Literatur, Note: 1,0, FernUniversitt Hagen, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: erstellt im Rahmen des Studiums "Bildung und Medien" (Wahlpflichtmodul) , Abstract: Die gesellschaftlichen, geisteswissenschaftlichen und technischen Entwicklungen um 1900 fhren zu einem Phnomen der Orientierungslosigkeit, einem Zustand, in dem althergebrachte Erklrungs- und Deutungsmuster nicht mehr gltig erscheinen und die Welt [...] kein verlliches Gefge mehr" bildet. Vor diesem Hintergrund entwickelt sich eine neue Form von Sprachskepsis, die die labile Beziehung zwischen Ich und Wirklichkeit widerspiegelt: Sprache sei ebenso nicht selbstverstndlich und knstlich wie die Wirklichkeit selbst. So wird denn die Adquationstheorie, die von einer bereinstimmung von wahrnehmbarer Welt, erkennendem Geist und darstellender Sprache ausgeht, abgelehnt. Die moderne Sprachskepsis bleibt jedoch kein literaturwissenschaftliches Phnomen, sondern spiegelt die gesellschaftliche Wirklichkeit und entfaltet philosophische Diskurse.
Gottfried Benn gilt als einer der bedeutendsten Dichter der literarischen Strmung des Expressionismus. Durchaus in der Tradition der literarischen Strmung ist Benns literarisches Werk durch eine besondere Sprachverwendung gekennzeichnet: sie ist, im Gegensatz zur traditionellen literarischen Sprachverwendung, nicht auf Harmonie und Wohlklang ausgelegt, markiert also einen Bruch zur sthetisierten Dichtungssprache. Seine enge Verbindung zu Friedrich Nietzsche und einige seiner literarischen Werke, so z.B. das 1948 erschienene Gedicht Ein Wort , lassen vermuten, dass mit der Benn eigenen Sprachverwendung eine tiefe Sprachskepsis einhergeht. Im Jahr 1935 konstatiert Benn jedoch, dass die Sprachkrise Ausdruck der Krise des Menschen und somit nur eine Erscheinungsform der Sinnkrise sei. Hiermit besttigt er einerseits den bereits beschriebenen Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen und Ent
  • Författare: Dagmar Zindel
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656656937
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 28
  • Utgivningsdatum: 2014-06-04
  • Förlag: Grin Verlag