1169:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,3, Heinrich-Heine-Universitt Dsseldorf (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die vorliegende Diplomarbeit mit dem Titel "Teamorientierte Anreizsysteme" beschftigt sich mit der Problematik einer systematischen und zielgerechten Motivation von Gruppen und Teams innerhalb eines Unternehmens. Aufgrund der Zunahme teamartiger Arbeitsstrukuren und damit der Abkehr von tayloristischen Organisationsprinzipien ist es ratsam, auch die bestehenden Anreizsysteme zur Leistungsstimulation neu zu berdenken und an die vernderten Bedingungen anzupassen.
Gang der Untersuchung:
Innerhalb dieser Arbeit erfolgt die theoretische Diskussion und kritische Auseinandersetzung mit jener Thematik grundstzlich in drei Schritten. Im ersten Teil werden die verwendeten Begriffe mit Inhalten gefllt, um sie so einer zweckadquaten Verwendung zufhren zu knnen. Hier soll zugleich versucht werden, dem Leser ein mglichst breites Spektrum alternativer Definitionen an die Hand zu geben, damit er fr die in Frage kommenden Betrachtungsperspektiven sensibilisiert ist. Daran schliet sich eine Darstellung selektierter Kriterien an, anhand derer im dritten Teil der Untersuchung eine kritische Diskussion teamorientierter Anreizsysteme und -instrumente erfolgt. Dies bildet zugleich den Schwerpunkt der Arbeit. Es werden neben klassischen und weitestgehend bekannten materiellen und immateriellen Anreizen auch innovative und stark gruppenorientierte Konzepte wie beispielsweise diverse Modelle des Gainsharing oder auch die Teambeurteilung als Spezialform der Leistungsbeurteilung dargestellt und unter den gewhlten Kriterien analysiert.
In einem abschlieenden Resmee sind die Ergebnisse in komprimierter Form zusammengetragen und in Hinblick auf deren Eignung als betriebliche Handlungsempfehlung bercksichtigt worden.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Problemstellung und Gang der Un
Die vorliegende Diplomarbeit mit dem Titel "Teamorientierte Anreizsysteme" beschftigt sich mit der Problematik einer systematischen und zielgerechten Motivation von Gruppen und Teams innerhalb eines Unternehmens. Aufgrund der Zunahme teamartiger Arbeitsstrukuren und damit der Abkehr von tayloristischen Organisationsprinzipien ist es ratsam, auch die bestehenden Anreizsysteme zur Leistungsstimulation neu zu berdenken und an die vernderten Bedingungen anzupassen.
Gang der Untersuchung:
Innerhalb dieser Arbeit erfolgt die theoretische Diskussion und kritische Auseinandersetzung mit jener Thematik grundstzlich in drei Schritten. Im ersten Teil werden die verwendeten Begriffe mit Inhalten gefllt, um sie so einer zweckadquaten Verwendung zufhren zu knnen. Hier soll zugleich versucht werden, dem Leser ein mglichst breites Spektrum alternativer Definitionen an die Hand zu geben, damit er fr die in Frage kommenden Betrachtungsperspektiven sensibilisiert ist. Daran schliet sich eine Darstellung selektierter Kriterien an, anhand derer im dritten Teil der Untersuchung eine kritische Diskussion teamorientierter Anreizsysteme und -instrumente erfolgt. Dies bildet zugleich den Schwerpunkt der Arbeit. Es werden neben klassischen und weitestgehend bekannten materiellen und immateriellen Anreizen auch innovative und stark gruppenorientierte Konzepte wie beispielsweise diverse Modelle des Gainsharing oder auch die Teambeurteilung als Spezialform der Leistungsbeurteilung dargestellt und unter den gewhlten Kriterien analysiert.
In einem abschlieenden Resmee sind die Ergebnisse in komprimierter Form zusammengetragen und in Hinblick auf deren Eignung als betriebliche Handlungsempfehlung bercksichtigt worden.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Problemstellung und Gang der Un
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783838616100
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 88
- Utgivningsdatum: 1999-06-01
- Förlag: Diplom.de