Filosofi & religion
Veröffentlichungen des Instituts fÃ"r Europÿische Geschichte Mainz
Irene Dingel • Christiane Tietz
Inbunden
849:-
Uppskattad leveranstid 11-22 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
In den letzten Jahren hat sich das öffentliche und wissenschaftliche Interesse am Gewalt- und Konfliktpotenzial von Religion verdichtet. Angesichts der politischen Ereignisse der letzten Jahre scheint es ausgemacht, dass religiöse Ãberzeugungen Konflikte fördern und Gewalt nach sich ziehen. GrÃ"ndlichere Analysen zeigen jedoch, dass Religion fÃ"r sich genommen nur selten selber den Ausbruch von machtpolitisch oder ökonomisch ausgetragenen Konflikten bewirkt. Wohl aber kann sie vorhandene ökonomische und machtpolitische Gegnerschaften verstÃrken.Dass Religion auch friedensfördernd zu sein vermag, ist in jÃ"ngerer Zeit deutlich weniger in den Blick genommen worden. Die BeitrÃge dieses Bandes widmen sich diesem vernachlÃssigten Thema, indem sie nach jenen Elementen von Religion fragen, die als friedensfördernd angesehen werden können und dazu geeignet sind, entsprechende Potenziale freizusetzen. Dies geschieht aus der Perspektive von Geschichts-, Politik-, Islam und Religionswissenschaft sowie Theologie und im Hinblick auf verschiedene, in Europa prÃsente Religionen. Religionskritisch werden gleichzeitig die gewaltfördernden Aspekte von Religion mit reflektiert.Mit BeitrÃgen von Andreas Hasenclever, Alexander de Juan, Armin Kohnle, Irfan A. Omar, Peter Steinacker, Klaus von Stosch und Christiane Tietz.
- Format: Inbunden
- ISBN: 9783525100912
- Språk: Tyska
- Utgivningsdatum: 2009-07-22
- Förlag: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG