bokomslag Verbalisierung von Emotionen bei gewaltbereiten Jugendlichen
Psykologi & pedagogik

Verbalisierung von Emotionen bei gewaltbereiten Jugendlichen

Felix Pfeiffer

Pocket

1249:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 104 sidor
  • 2002
Magisterarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sozialpdagogik / Sozialarbeit, Note: 1,5, Ludwig-Maximilians-Universitt Mnchen (Psychologie und Pdagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Thema der Arbeit ist der Zusammenhang von Emotion und Sprache. Die Arbeit untersucht Interviews mit gewaltbereiten Jugendlichen vornehmlich aus dem sog. Skinhead-Milieu. Die Interviews wurden im Rahmen einer Studie der Universitt Jena und des Deutschen Jugendinstituts unter Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Frindte (Universitt Jena) und PD Dr. Klaus Wahl (Deutsches Jugendinstitut, Mnchen) durchgefhrt.
Schwerpunkt der Arbeit ist der Zusammenhang von den Emotionen und der Sprache der Jugendlichen. Anhand einer qualitativen Analyse von einzelnen Interviewsequenzen, an denen Emotionen thematisiert werden, spezifiziert die Arbeit insbesondere solche linguistischen Merkmale, die auf ein abweichendes oder ambivalentes Emotionsempfinden der Jugendlichen hinweisen. Unter einem ambivalenten Emotionsempfinden verstehe ich allgemein, dass eine Person ein zwiespltiges, doppeldeutiges emotionales Befinden und Verhalten aufweist. Ein ambivalentes Emotionsempfinden ist zum Beispiel Hassliebe.
In der Arbeit wird dargelegt, dass die Jugendlichen aus der Studie oftmals ein solches ambivalentes Emotionsempfinden zeigen.
Charakteristisch ist ein nicht unmittelbarer und nicht eindeutiger Sprachstil des Jugendlichen. Kennzeichnend sind z.B.: Abschwchungspartikel (bisschen, irgendwie, halt so etc.); Indefinitpronomina (man, jemand); linguistische Merkmale, die eine metaphorische Distanz des Jugendlichen zu seinem uerungsinhalt anzeigen; der uerungsinhalt ist thematisch nicht eindeutig auf die Frage des/r InterviewerIn bezogen; es treten Satzflussstrungen und Verzgerungen (Sprechpausen) auf; der Jugendliche wechselt stilistisch in einen nicht authentischen (z.B. formalen) Sprachcode.
Aus emotionspsychologischer Perspektive deuten die Analysen u.a. darauf
  • Författare: Felix Pfeiffer
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783838652177
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 104
  • Utgivningsdatum: 2002-03-01
  • Förlag: Diplom.de