bokomslag Bildung und Schule zwischen Anspruch und Realitt
Psykologi & pedagogik

Bildung und Schule zwischen Anspruch und Realitt

Sebastian Schmidt

Pocket

819:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 122 sidor
  • 2014
Im vorliegenden Buch setzt der Autor sich mit dem groen Thema 'Bildung' und den Schul- und Bildungsvorstellungen des renommierten Pdagogen Hartmut von Hentig auseinander. Dabei geht er der Frage nach, wie sich diese Ideen und Konzepte in den schulischen Alltag integrieren lassen und in welcher Weise sie dort wirksam werden, aber auch welche Probleme es bei der Umsetzung dieser Idealvorstellungen gibt. Dazu untersucht er exemplarisch die Bielefelder Laborschule, die nach den Ideen von Hentigs gegrndet wurde und bis heute als Reformschule die Bildungslandschaft zu Diskussionen ber die richtigen Wege der Erziehung und Bildung von Heranwachsenden in der Schule anregt. Anhand eines Experteninterviews mit einer Lehrerin und Forscherin, die viele Jahre an der Laborschule arbeitete, Frau Dr. Annemarie von der Groeben, geht der Autor einer Reihe von Forschungsfragen zur Umsetzung der Schul- und Bildungsvorstellungen nach. Bei seinen Nachforschungen greift der Verfasser auf eine Reihe von wissenschaftlichen Studien zurck, die sich bereits mit der Evaluation spezifischer Aspekte der Laborschule befasst haben. Besonders berzeugend gelingt dem Autor dabei die Kombination von Theorie und Empirie, indem er die Bildungstheorie Hartmut von Hentigs historisch einordnet, daraufhin empirisch anhand der Laborschule und ihres pdagogischen Alltags untersucht und zum Schluss die Befunde kritisch reflektiert. Hierbei zeichnet er die zentralen wissenschaftlichen Diskussionen nach und bettet die eigene Studie in diesen Kontext ein.
  • Författare: Sebastian Schmidt
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783842871892
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 122
  • Utgivningsdatum: 2014-09-04
  • Förlag: Diplomica Verlag