Psykologi & pedagogik
Pocket
Der UEbergang zum Grundschulkind. Zur Qualitat der Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule aus Perspektive der Erziehenden
Marike Swysen
1099:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit gliedert sich formal in drei Hauptteile. In Kapitel zwei, der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule werden zunächst die Modelle vorgestellt, welche als Grundlage für das beschriebene Transitionsmodell von Griebel und Niesel dienen. Wie aus dem Modell hervorgeht, hat jedes Kind beim Übergang unterschiedliche Anforderungen zu bewältigen. Da diese individuellen Anforderungen unter anderem die Kooperationsarbeit ausmachen, werden diese mit Blick auf die Temperamentseigenschaften und die Bedeutung der Resilienz dargestellt sowie die Faktoren für die Übergangskompetenz vorgestellt. Das Kapitel schließt mit einer Definition von Schulfähigkeit.Das zweite Thema, welches im dritten Kapitel beginnt, beschäftigt sich mit dem theoretischen Hintergrund der Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule. Zunächst werden die Ziele der Kooperation (3.1) definiert und anschließend die Voraussetzungen für eine gelingende Kooperation erläutert (3.2). Danach werden die möglichen Anlässe zur Kooperation und Formen vorgestellt; dabei wird nach jenen Formen differenziert, die jeweils die Beteiligung zwischen aller beteiligten Akteure (Fachkräfte, Eltern, Kinder) in den Blick nimmt (3.3). Abschließend werden dieHerausforderungen beschrieben, die die Kooperation erschweren (können) (3.4).Der empirische Rahmen gliedert sich in vier Kapitel. In Kapitel vier wird das Forschungsvorhaben und die Intension dazu erläutert. Danach werden in Kapitel fünf die Forschungsmethoden vorgestellt. Hierbei wird das problemorientierte Interview nach Witzel als Forschungsmethode näher erläutert. Da das subjektive Empfinden zentral für das Forschungsvorhaben ist, wird in diesem Kapitel auf einen der Grundsätze qualitativer Forschung, die Subjektivität, näher eingegangen sowie der Bezug zum symbolischen Interaktionismus hergestellt. Die Auswahl der Interviewpartner*innen wird begründet (5.1.4) und es erfolgt eine Reflexion des Datenerhebungsprozesses (5.1.5). In Kapitel 5.2 wird die inhaltlich strukturierte Inhaltsanalyse nach Kuckartz als Datenauswertungsmethode vorgestellt. Im sechstenKapitel wird das Vorgehen der Analyse vorgestellt und die Ergebnisse anschließend vorgestellt (6.3). Das Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse ab. Im siebten Kapitel werden die Ergebnisse in Verbindung mit den theoretischen Erkenntnissen und den gesetzlichen Grundlagen zur Kooperation diskutiert.
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783346593573
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 102
- Utgivningsdatum: 2022-03-08
- Förlag: Grin Verlag