1369:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich VWL - Mikrokonomie, allgemein, Note: 1,7, Universitt Trier (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Das vorliegende Werk ist in Zusammenarbeit mit der VEW Energie AG, Dortmund, am Fachbereich VWL der Universitt Trier entstanden. Gegliedert in vier Schritte befat sich die Arbeit umfassend mit den Perspektiven der vorgesehenen Deregulierung der deutschen Strommrkte:
In Kapitel 2 (S.4-32) wird zunchst auf die technisch-konomischen Besonderheiten der Stromwirtschaft eingegangen. Anschlieend werden die bisherige Form der Regulierung, ihre Begrndung sowie Folgewirkungen dargestellt. Nach einer systematischen Aufbereitung der Deregulierungsanstze von europischer und deutscher Seite (u.a. bzgl. Umfang, Zeitplan, Interessenkonflikte) wird das Modell des verhandelten Netzzugangs (Negotiated Third Party Access Model`) sowie seine Wirkungsweise vorgestellt. Per Exkurs wird anschlieend auf die oft im Zusammenhang mit der Deregulierungsdiskussion genannten Apekte Externalitten, Rosinenpicken und Versorgungssicherheit eingegangen.
Kapitel 3 (S.33-40) bildet die wirtschaftstheoretische Fundierung fr die sptere Analyse der Elektrizittswirtschaft im dereguliertem Zustand. Besondere Bedeutung kommt dabei der Erluterung der normativen Regulierungstheorie sowie in erster Linie ihrer teildynamischen Erweiterung durch das Modell der "Contestable Markets" zu. Letztere stellt die besondere Bedeutung des ungehinderten Marktzugangs fr das Erreichen effizienter Marktergebnisse heraus.
In Kapitel 4 (S.41-67) werden die Bedeutung und das Ausma von Markteintrittsbarrieren (MEB) fr den deregulierten Strommarkt untersucht. Grundstzlich erfolgt dabei eine Unterscheidung zwischen institutionellen, d.h. staatlich zu verantwortenden MEB, strukturellen, d.h. durch die Marktgegenheiten determinierte MEB (u.a. Subadditivitten, Irreversibilitten) und verhaltensbezogenen MEB. Dabei wird insbesondere au
Das vorliegende Werk ist in Zusammenarbeit mit der VEW Energie AG, Dortmund, am Fachbereich VWL der Universitt Trier entstanden. Gegliedert in vier Schritte befat sich die Arbeit umfassend mit den Perspektiven der vorgesehenen Deregulierung der deutschen Strommrkte:
In Kapitel 2 (S.4-32) wird zunchst auf die technisch-konomischen Besonderheiten der Stromwirtschaft eingegangen. Anschlieend werden die bisherige Form der Regulierung, ihre Begrndung sowie Folgewirkungen dargestellt. Nach einer systematischen Aufbereitung der Deregulierungsanstze von europischer und deutscher Seite (u.a. bzgl. Umfang, Zeitplan, Interessenkonflikte) wird das Modell des verhandelten Netzzugangs (Negotiated Third Party Access Model`) sowie seine Wirkungsweise vorgestellt. Per Exkurs wird anschlieend auf die oft im Zusammenhang mit der Deregulierungsdiskussion genannten Apekte Externalitten, Rosinenpicken und Versorgungssicherheit eingegangen.
Kapitel 3 (S.33-40) bildet die wirtschaftstheoretische Fundierung fr die sptere Analyse der Elektrizittswirtschaft im dereguliertem Zustand. Besondere Bedeutung kommt dabei der Erluterung der normativen Regulierungstheorie sowie in erster Linie ihrer teildynamischen Erweiterung durch das Modell der "Contestable Markets" zu. Letztere stellt die besondere Bedeutung des ungehinderten Marktzugangs fr das Erreichen effizienter Marktergebnisse heraus.
In Kapitel 4 (S.41-67) werden die Bedeutung und das Ausma von Markteintrittsbarrieren (MEB) fr den deregulierten Strommarkt untersucht. Grundstzlich erfolgt dabei eine Unterscheidung zwischen institutionellen, d.h. staatlich zu verantwortenden MEB, strukturellen, d.h. durch die Marktgegenheiten determinierte MEB (u.a. Subadditivitten, Irreversibilitten) und verhaltensbezogenen MEB. Dabei wird insbesondere au
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783838607238
- Språk: Engelska
- Antal sidor: 112
- Utgivningsdatum: 1998-03-01
- Förlag: Diplom.de