Filosofi & religion
Pocket
Die Verdinglichung des menschlichen Bewusstseins bei Adorno.
Jan-Christian Hansen
719:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universitt Kiel (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Dinge als philosophisches Problem (Verdinglichung der Menschen - Vermenschlichung der Dinge), Sprache: Deutsch, Abstract: Entweder man versteht nichts, weil man alles unmittelbar versteht, oder man versteht alles ohne irgendetwas zu verstehen, weil man nichts unmittelbar versteht. Alexander Garca Dttmann.
Der Mensch neigt dazu, sich in einer schier unendlichen Flle Gedanken ber seine eigene Existenz zu machen. Er verdinglicht sich selbst und vermenschlicht die Dinge in seiner Umwelt, die entweder einfach da sind oder aufgrund seiner Existenz existieren.
Die Anmaung des Menschen ber jene Dinge vollstndige Kenntnis zu erlangen und jene Differenzierung zwischen Subjektiven und Objektiven anzustreben, um neue Erkenntnisse ber das eigene Subjekt und die Objekte auerhalb seiner Existenz im Kern zu erfassen und vollstndig zu begreifen, ziehen sich ab dem Zeitpunkt, an dem der Mensch durch sein Bewusstsein auf jene Dinge aufmerksam wurde, durch die menschliche Geschichte.
Diese Arbeit beschftigt sich vor allem mit der Verdinglichung des menschlichen Bewusstseins bei Theodor W. Adorno und geht der Frage nach, inwieweit der Mensch ein Objekt ohne Subjekt sein kann bzw. was generell unter einem Subjekt und Objekt in der Forschung und bei Adorno zu verstehen ist. Diese Trennung von Subjekt und Objekt zieht sich sowohl durch die Wissenschaft, wie auch durch die Philosophie und eine nhere Betrachtung der Subjekt-/ Objekt-Relation bzw. eine Begriffsdefinition erscheint daher sinnvoll zu sein, um in die vom Menschen initiierte Verdinglichung einzutauchen.Verdinglichung; Vergegenstndlichung (...). Abgesehen von der spezifisch hegelianischen Verwendung der Kategorien [V.] und
Der Mensch neigt dazu, sich in einer schier unendlichen Flle Gedanken ber seine eigene Existenz zu machen. Er verdinglicht sich selbst und vermenschlicht die Dinge in seiner Umwelt, die entweder einfach da sind oder aufgrund seiner Existenz existieren.
Die Anmaung des Menschen ber jene Dinge vollstndige Kenntnis zu erlangen und jene Differenzierung zwischen Subjektiven und Objektiven anzustreben, um neue Erkenntnisse ber das eigene Subjekt und die Objekte auerhalb seiner Existenz im Kern zu erfassen und vollstndig zu begreifen, ziehen sich ab dem Zeitpunkt, an dem der Mensch durch sein Bewusstsein auf jene Dinge aufmerksam wurde, durch die menschliche Geschichte.
Diese Arbeit beschftigt sich vor allem mit der Verdinglichung des menschlichen Bewusstseins bei Theodor W. Adorno und geht der Frage nach, inwieweit der Mensch ein Objekt ohne Subjekt sein kann bzw. was generell unter einem Subjekt und Objekt in der Forschung und bei Adorno zu verstehen ist. Diese Trennung von Subjekt und Objekt zieht sich sowohl durch die Wissenschaft, wie auch durch die Philosophie und eine nhere Betrachtung der Subjekt-/ Objekt-Relation bzw. eine Begriffsdefinition erscheint daher sinnvoll zu sein, um in die vom Menschen initiierte Verdinglichung einzutauchen.Verdinglichung; Vergegenstndlichung (...). Abgesehen von der spezifisch hegelianischen Verwendung der Kategorien [V.] und
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783656510345
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 30
- Utgivningsdatum: 2013-10-11
- Förlag: Grin Verlag