1469:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universitt Erlangen-Nrnberg (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
In den 80er Jahren rckten in den USA vermehrt Strategieanstze des Shareholder Value, Value Based Management und Value Based Planning in den Mittelpunkt des Interesses, die die Bedeutung der Steigerung des Unternehmenswertes und die Ausrichtung unternehmerischer Entscheidungen an den Interessen der Anteilseigner respektive Kapitalgeber betonten. Unter dem Shareholder Value versteht man den Wert eines Unternehmens fr seine Eigentmer. Nach dem Shareholder Value-Ansatz ist es Aufgabe und Ziel einer wertorientierten Unter-nehmensfhrung diesen Eigentmerwert konsequent und nachhaltig zu steigern. Dabei ergibt sich der Unternehmenswert als Barwert sogenannter Free Cash Flows.
Fr die Unternehmensfhrung und das Ergebniscontrolling stellt sich die Frage, wie der Shareholder Value in das Steuerungskonzept eingefgt werden kann. Bei der Einfhrung wertorientierter Fhrungskonzepte treten in der Unternehmenspraxis verschiedene Probleme auf, die einer erfolgreichen Implementierung oftmals entgegenstehen:
Es fehlt an einer geeigneten Zielgre zur unterjhrigen, wertorientierten Unternehmens-steuerung. Daraus folgt u.a. die Gefahr, da die traditionellen, operativen Steuerungsgren kontrr zu den langfristigen Shareholder Value Zielen stehen. Es wird untersucht, inwieweit der Free Cash Flow eine geeignete Zielgre fr die wertorientierte Unternehmens-steuerung darstellt und/oder welche weiteren Kennzahlen fr diese Zwecke verwendet werden knnen.
Ist eine aussagefhige Steuerungsgre gefunden, stellt sich das Problem der Informations-beschaffung. Es ist zu prfen, welche der vorhandenen Teilsysteme des Rechnungswesens die notwendigen Daten hierfr bereitstellen knnen und wie die operative Megre sowohl fr Produkte, Produktgruppen, als auch fr das Gesamtunternehmen berech
In den 80er Jahren rckten in den USA vermehrt Strategieanstze des Shareholder Value, Value Based Management und Value Based Planning in den Mittelpunkt des Interesses, die die Bedeutung der Steigerung des Unternehmenswertes und die Ausrichtung unternehmerischer Entscheidungen an den Interessen der Anteilseigner respektive Kapitalgeber betonten. Unter dem Shareholder Value versteht man den Wert eines Unternehmens fr seine Eigentmer. Nach dem Shareholder Value-Ansatz ist es Aufgabe und Ziel einer wertorientierten Unter-nehmensfhrung diesen Eigentmerwert konsequent und nachhaltig zu steigern. Dabei ergibt sich der Unternehmenswert als Barwert sogenannter Free Cash Flows.
Fr die Unternehmensfhrung und das Ergebniscontrolling stellt sich die Frage, wie der Shareholder Value in das Steuerungskonzept eingefgt werden kann. Bei der Einfhrung wertorientierter Fhrungskonzepte treten in der Unternehmenspraxis verschiedene Probleme auf, die einer erfolgreichen Implementierung oftmals entgegenstehen:
Es fehlt an einer geeigneten Zielgre zur unterjhrigen, wertorientierten Unternehmens-steuerung. Daraus folgt u.a. die Gefahr, da die traditionellen, operativen Steuerungsgren kontrr zu den langfristigen Shareholder Value Zielen stehen. Es wird untersucht, inwieweit der Free Cash Flow eine geeignete Zielgre fr die wertorientierte Unternehmens-steuerung darstellt und/oder welche weiteren Kennzahlen fr diese Zwecke verwendet werden knnen.
Ist eine aussagefhige Steuerungsgre gefunden, stellt sich das Problem der Informations-beschaffung. Es ist zu prfen, welche der vorhandenen Teilsysteme des Rechnungswesens die notwendigen Daten hierfr bereitstellen knnen und wie die operative Megre sowohl fr Produkte, Produktgruppen, als auch fr das Gesamtunternehmen berech
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783838615127
- Språk: Engelska
- Antal sidor: 124
- Utgivningsdatum: 1999-04-01
- Förlag: Diplom.de