749:-
Uppskattad leveranstid 5-10 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,0, FernUniversitt Hagen (Institut fr neuere deutsche und europische Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit soll sein, die Sprachkonzeption des Chandosbriefes
den sprachkritischen Reflexionen Nietzsches gegenberzustellen. Zu diesem
Zweck werden zunchst beide Sprachentwrfe aus den jeweiligen Schriften
expliziert und isoliert voneinander betrachtet, ehe der vergleichende Blick
Berhrungspunkte und Differenzen aufzeigt.
Der erste Teil der Arbeit (Kapitel II) widmet sich den sprachphilosophischen
berlegungen Nietzsches, wobei deutlich werden soll, dass sich bei ihm keine
Theorie der Sprache fr sich genommen, sondern eher eine sprachkritische
Erkenntnistheorie finden lsst. Da Nietzsche die Sprache hauptschlich im
Rahmen einer Metaphysikkritik, insbesondere einer Kritik des tradierten
Wahrheitsverstndnisses behandelt, soll sich mit zentralen Begriffen, die
unerlsslich fr das Verstehen seiner 'Sprachphilosophie' erscheinen, beschftigt
werden.
Ausgehend von der Frage nach der Beziehung zwischen Wirklichkeit und Sprache
soll seine Sprachkonzeption aufgerollt und seine Begriffsbestimmungen von
'Metapher', 'Begriff', 'Wahrheit' und 'Erkenntnis' erlutert werden.
Als Beschftigungsgrundlage wird die Abhandlung ber Wahrheit und Lge im
aussermoralischen Sinn1 dienen, jedoch sollen an entsprechender Stelle auch
andere Schriften Nietzsches herangezogen werden.
Im nchsten Schritt (Kapitel III) wird die Sprachproblematik des Chandosbriefes,
der als das wirkungsreichste sprachskeptische Werk der Jahrhundertwende gilt,
beleuchtet.
Hierfr soll zunchst die Frage geklrt werden, welche Bedeutung dem
Adressaten, Francis Bacon, zukommt - ist es doch sein Name, der mit dem
Beginn neuzeitlicher Sprachkritik in Verbindung gebracht wird.
Anschlieend wird die Entwicklung von der rauschhaft-trunkenen
Sprachbegeisterung des jungen Lord Chandos zu der ernchtert
den sprachkritischen Reflexionen Nietzsches gegenberzustellen. Zu diesem
Zweck werden zunchst beide Sprachentwrfe aus den jeweiligen Schriften
expliziert und isoliert voneinander betrachtet, ehe der vergleichende Blick
Berhrungspunkte und Differenzen aufzeigt.
Der erste Teil der Arbeit (Kapitel II) widmet sich den sprachphilosophischen
berlegungen Nietzsches, wobei deutlich werden soll, dass sich bei ihm keine
Theorie der Sprache fr sich genommen, sondern eher eine sprachkritische
Erkenntnistheorie finden lsst. Da Nietzsche die Sprache hauptschlich im
Rahmen einer Metaphysikkritik, insbesondere einer Kritik des tradierten
Wahrheitsverstndnisses behandelt, soll sich mit zentralen Begriffen, die
unerlsslich fr das Verstehen seiner 'Sprachphilosophie' erscheinen, beschftigt
werden.
Ausgehend von der Frage nach der Beziehung zwischen Wirklichkeit und Sprache
soll seine Sprachkonzeption aufgerollt und seine Begriffsbestimmungen von
'Metapher', 'Begriff', 'Wahrheit' und 'Erkenntnis' erlutert werden.
Als Beschftigungsgrundlage wird die Abhandlung ber Wahrheit und Lge im
aussermoralischen Sinn1 dienen, jedoch sollen an entsprechender Stelle auch
andere Schriften Nietzsches herangezogen werden.
Im nchsten Schritt (Kapitel III) wird die Sprachproblematik des Chandosbriefes,
der als das wirkungsreichste sprachskeptische Werk der Jahrhundertwende gilt,
beleuchtet.
Hierfr soll zunchst die Frage geklrt werden, welche Bedeutung dem
Adressaten, Francis Bacon, zukommt - ist es doch sein Name, der mit dem
Beginn neuzeitlicher Sprachkritik in Verbindung gebracht wird.
Anschlieend wird die Entwicklung von der rauschhaft-trunkenen
Sprachbegeisterung des jungen Lord Chandos zu der ernchtert
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783656053903
- Språk: Engelska
- Antal sidor: 60
- Utgivningsdatum: 2011-11-14
- Förlag: Grin Verlag