bokomslag PISA trifft Bourdieu. Ein Blick auf die Chancengleichheit im (oesterreichischen) Bildungssystem
Historia

PISA trifft Bourdieu. Ein Blick auf die Chancengleichheit im (oesterreichischen) Bildungssystem

Eva Kirchschlager

Pocket

399:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 5-9 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 60 sidor
  • 2014
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 2,0, FernUniversitt Hagen (Fakultt fr Kultur- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diese Untersuchung befasst sich mit der Frage nach der Chancengleichheit im sterreichischen Schulsystem. Unter dem theoretischen Blickwinkel der Analysen Pierre Bourdieus fr die franzsische Gesellschaft wird diese Frage anhand von Befunden der PISA-Studie errtert. "Der Aufbau der Arbeit wird logisch erarbeitet, die Argumentation berzeugend dargestellt. Etwas irritierend wirkt die Vorwegnahme der zentralen Erkenntis der Studie, die Leistungen der Schler hingen mit der sozialen Herkunft zusammen... Die Beantwortung der Untersuchungsfrage gelingt auf ansprechende Art und Weise." , Abstract: Einleitung
Die Basis fr die vorliegende Abschlussarbeit bildet folgende Frage: Hat jedes Kind, ganz gleich welcher sozialen Herkunft, die gleichen Chancen innerhalb des sterreichischen Schulsystems? Erarbeitet wird sie mit Hilfe der aktuellen Befunde der PISA-Studie unter Bercksichtigung der Theorie Pierre Bourdieus und seinen berlegungen zur Chancengleichheit im Bildungssystem.

Auf die Frage, ber welche solide Bildung die Jugendlichen mit 15 bzw. 16 Jahren verfgen, kann PISA mglicherweise eine Antwort bieten. Ein Blick auf die jngste PISA-Studie 2009 lsst jedoch erkennen, dass die Leistungen der einzelnen Schlerinnen und Schler mit ihrer sozialen Herkunft und damit verbundenen Erwartungen an das Bildungssystem zusammenhngen. Auch Pierre Bourdieu hat sich im Laufe seiner Arbeit ber Ungleichheiten im Bildungssystem Gedanken gemacht.

Das zweite Kapitel ermglicht Einblicke in die Theorie Bourdieus. Besonderes Augenmerk wird auf die Klasse als Entstehungskontext des individuellen Habitus gelegt. Der Erwerb des Habitus und sein Spielraum fr Handlungen wie auch Bourdieus Kapitalbegriff werden knapp dargestellt.

Im dritten Kapitel wird das sterreichische Schulsystem vorge
  • Författare: Eva Kirchschlager
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656577010
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 60
  • Utgivningsdatum: 2014-01-28
  • Förlag: Grin Publishing