Samhälle & debatt
Pocket
Regelungen Des Arbeitnehmererfindungengesetzes ALS Innovationsforderliches Anreizsystem - Eine Okonomische Analyse
Lilli Elser
709:-
Uppskattad leveranstid 5-10 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Universitt Hamburg, Veranstaltung: konomische Analyse des Arbeitsrechts, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Einfhrung in das Thema werden zunchst der Grundgedanke des Gesetzes ber
Arbeitnehmererfindungen erlutert und die verschiedenen Zielsetzungen des ArbNErfG
aufgezeigt. Zudem sind zunchst allgemeine grundlegende Definitionen im Hinblick auf
Innovationen und Anreizsysteme und die Klrung von Zusammenhngen notwendig. Im
Rahmen der konomischen Analyse wird der Ansatz der Prinzipal-Agenten-Theorie in
Verbindung mit Aspekten des Moral Hazard herangezogen. Diese konomische
Theorie bildet die Grundlage zur Untersuchung unternehmensinterner Anreiz- und Steuerungssysteme bei Auftreten von Zielkonflikten zwischen Prinzipal (Arbeitgeber)
und Agent (Arbeitnehmer). Im Mittelpunkt der konomischen Analyse stehen zum
Einen das ArbNErfG mit seinen Richtlinien zur Vergtung von
Arbeitnehmererfindungen und zum Anderen der Referentenentwurf zur nderung des
Gesetzes ber Arbeitnehmererfindungen vom 25. Oktober 2001. Gem der
Rechtskonstruktion des ArbNErfG soll untersucht werden, inwieweit das Gesetz seiner
Zielsetzungen gerecht werden konnte und welche Wirkungen durch die nderung des
ArbNErfG erzielt wurden. Das ArbNErfG wird als innovationsfrderliches
Anreizsystem betrachtet, wobei die effiziente Erfindervergtung zur Problemlsung des
Prinzipal-Agenten-Konfliktes dienen soll.
Der Schlussteil fasst die gesammelten Erkenntnisse zusammen und gibt unter
Anreizgesichtpunkten einen Ausblick fr die Zukunft des ArbNErfG auch im Vergleich
zu anderen Einrichtungen des betrieblichen Innovationsmanagements.
[...]
Arbeitnehmererfindungen erlutert und die verschiedenen Zielsetzungen des ArbNErfG
aufgezeigt. Zudem sind zunchst allgemeine grundlegende Definitionen im Hinblick auf
Innovationen und Anreizsysteme und die Klrung von Zusammenhngen notwendig. Im
Rahmen der konomischen Analyse wird der Ansatz der Prinzipal-Agenten-Theorie in
Verbindung mit Aspekten des Moral Hazard herangezogen. Diese konomische
Theorie bildet die Grundlage zur Untersuchung unternehmensinterner Anreiz- und Steuerungssysteme bei Auftreten von Zielkonflikten zwischen Prinzipal (Arbeitgeber)
und Agent (Arbeitnehmer). Im Mittelpunkt der konomischen Analyse stehen zum
Einen das ArbNErfG mit seinen Richtlinien zur Vergtung von
Arbeitnehmererfindungen und zum Anderen der Referentenentwurf zur nderung des
Gesetzes ber Arbeitnehmererfindungen vom 25. Oktober 2001. Gem der
Rechtskonstruktion des ArbNErfG soll untersucht werden, inwieweit das Gesetz seiner
Zielsetzungen gerecht werden konnte und welche Wirkungen durch die nderung des
ArbNErfG erzielt wurden. Das ArbNErfG wird als innovationsfrderliches
Anreizsystem betrachtet, wobei die effiziente Erfindervergtung zur Problemlsung des
Prinzipal-Agenten-Konfliktes dienen soll.
Der Schlussteil fasst die gesammelten Erkenntnisse zusammen und gibt unter
Anreizgesichtpunkten einen Ausblick fr die Zukunft des ArbNErfG auch im Vergleich
zu anderen Einrichtungen des betrieblichen Innovationsmanagements.
[...]
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640114955
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 52
- Utgivningsdatum: 2008-07-01
- Förlag: Grin Publishing