Språk & ordböcker
Pocket
Syphilitische Schelme und Schelminnen. Simplicissimus, Courasche und die europische Pikareske des 17. Jahrhunderts im Zeichen der 'lieben Franzosen'
Alexander Bauerkmper
739:-
Uppskattad leveranstid 5-10 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Freie Universitt Berlin (Institut fr Deutsche und Niederlndische Philologie), Veranstaltung: Grimmelshausen, Sprache: Deutsch, Abstract: Krankheit ist und war, ob in Gestalt siecher Krper oder Geister, ein grundlegendes Thema der Literaturen aller Epochen. Die Syphilis spielt dabei als literarisches Motiv eine auerordentliche Rolle, wie Anja Schonlau in Syphilis in der Literatur herausarbeitet: Die pathologischen Eigenschaften der Syphilis und deren kulturelle Deutungen machen die Geschlechtskrankheit zum Schmelztiegel verschiedener Diskurse ber sthetik, Moral, Genie und Medizin" (SCHONLAU 2005: Klappentext), und zwar in einer Art und Weise wie keine andere Krankheit.
Die philologische Forschung ber das Zusammenspiel von Syphilis und Literatur konzentrierte sich bisher meist auf die Renaissance oder die Moderne. Dabei wurde das 17. Jahrhundert zwar nicht ausgespart. Eine eingehende Vertiefung fand jedoch noch nicht statt, obwohl auch in zahlreichen barocken Schriften der Syphilis Platz eingerumt wird. In diesem Sinne will die vorliegende Arbeit Vorschlge einer tiefergehenden Behandlung der literarischen Verarbeitung der Syphilis-Thematik im 17. Jahrhundert wagen. Ganz speziell wollen wir dabei Beispiele der europischen Pikareske dieses Jahrhunderts betrachten, denn:
Die Vernderung der Sexualmoral [Anfang des 17. Jahrhunderts] macht venerische Infektionen zur Schande und ihre Trger zu Sndern. So erfolgt die Poetisierung der Syphilis zwar weiterhin gem der klassischen sthetik in komischen und polemischen Satireformen, aber erheblich seltener als im 16. Jahrhundert. Einschlgig bleibt fr die Syphilis das Umfeld des pikaresken Romans. (SCHONLAU 2005: 66)
Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen schuf mit seinem Pikaro Simplicissimus und der Pikara Courasche zwei der gewichtigsten Figuren des europischen Schelmenromans berhaupt. Ziel unseres Beitrag
Die philologische Forschung ber das Zusammenspiel von Syphilis und Literatur konzentrierte sich bisher meist auf die Renaissance oder die Moderne. Dabei wurde das 17. Jahrhundert zwar nicht ausgespart. Eine eingehende Vertiefung fand jedoch noch nicht statt, obwohl auch in zahlreichen barocken Schriften der Syphilis Platz eingerumt wird. In diesem Sinne will die vorliegende Arbeit Vorschlge einer tiefergehenden Behandlung der literarischen Verarbeitung der Syphilis-Thematik im 17. Jahrhundert wagen. Ganz speziell wollen wir dabei Beispiele der europischen Pikareske dieses Jahrhunderts betrachten, denn:
Die Vernderung der Sexualmoral [Anfang des 17. Jahrhunderts] macht venerische Infektionen zur Schande und ihre Trger zu Sndern. So erfolgt die Poetisierung der Syphilis zwar weiterhin gem der klassischen sthetik in komischen und polemischen Satireformen, aber erheblich seltener als im 16. Jahrhundert. Einschlgig bleibt fr die Syphilis das Umfeld des pikaresken Romans. (SCHONLAU 2005: 66)
Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen schuf mit seinem Pikaro Simplicissimus und der Pikara Courasche zwei der gewichtigsten Figuren des europischen Schelmenromans berhaupt. Ziel unseres Beitrag
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783668047341
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 32
- Utgivningsdatum: 2015-10-27
- Förlag: Grin Verlag