599:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Soziologisches Institut), Veranstaltung: Jugend und Gewalt, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit, die im Rahmen der Übung "Jugend und Gewalt" angefertigt wurde, steht die Vergemeinschaftung Jugendlicher im Vordergrund. Zu Beginn soll die Entwicklung von Szenen unter historischen Gesichtspunkten aufgezeigt werden und so auch dargestellt werden wie Szenen sich konstruieren und in wie weit sich Gruppengefüge im letzten Jahrhundert gewandelt haben. Anschließend folgt in Kapitel 3. eine Einteilung in Szene-Typen, wie sie Hitzler für möglich und hilfreich hält. Drei Szenen, die auch heute "aktuell" sind, werden in Kapitel 4 beleuchtet. Diese drei Szenen stehen stellvertretend für die Vielfältigkeit jugendlicher Vergemeinschaftung. Der letzte Punkt dieses Kapitels (4.4) wird der Untersuchung gewidmet ob solch unterschiedliche Szenen trotzdem Gemeinsamkeiten aufweisen können oder, ob die Unterschiede so gravierend sind, dass eine allgemeingültige Aussage über verschiedene Szenen schwer möglich ist. In Kapitel 5 geht es abschließend um die Hintergründe und Entstehung jugendlicher Vergemeinschaftung. Da sich dabei viel über die geschichtlichen Zusammenhänge erklären lässt, sollen nur die prägnantesten Gründe aufgezeigt werden um das Thema "Leben in Szenen" umfassend darzustellen. Szenen Jugendlicher sind ein Phänomen dessen Ursprünge am Beginn des letzten Jahrhunderts zu suchen sind. Wie dieses Phänomen entstanden ist und durch welche Prozesse die Neuerung ausgelöst wurde, soll allerdings erst Thema in Kapitel 5. sein, denn hier sollen allein die Gruppierungen der Jugendlichen im historischen Kontext, am Beispiel Deutschlands, aufgezeigt werden. Ende des 19. Jahrhunderts gab es bereits für bestimmte Gruppen von Menschen Bezeichnungen. So finden sich die ersten "Halbstarken" und "Briten" bereits in dieser Zeit, die sich vor allem in der Arbeiterklasse bildeten, Bleicher- und Schiffsbauknechte und häufig kriminell waren. Die Begriffe fungierten als Abwertung und dienten als Ausdruck von Missbilligung. Allerdings entsprachen diese "Banden" wenig den heutigen Szenen, denn eine Selbstbeschreibung und Selbstwahrnehmung als "Halbstarke" oder "Briten" der beteiligten Jugendlichen gab es noch nicht. Sie wurden vielmehr von "außen" unter diesem Begriff subsumiert (vgl. Simon 1996, S.74ff). 1912 sieht der Hamburger Pastor Clemens Schulz, der einer der Begründer der organisierten Jugendhilfe war, die Jugendlichen so:
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640116089
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 22
- Utgivningsdatum: 2008-07-01
- Förlag: Grin Verlag