1359:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Schule hat in Deutschland neben der Vermittlung von Kenntnissen, Fhigkeiten und Fertigkeiten die zentrale Aufgabe der gesellschaftlichen Integration. So wird es politisch gewollt und in Landesverfassungen, Landesschulgesetzen und durch hchstrichterliche Rechtsprechung zu Art. 7 Abs. 1 GG normativ ausgestaltet. Da eine Gesellschaft darauf angewiesen ist, dass sich Menschen dem solidarischen Miteinander verantwortlich fhlen, scheinen verbindende Elemente - "Werte" - als Kitt zwischen den freiheitlichen Individuen unerlsslich. Doch was sind "Werte" eigentlich und was meinen wir, wenn wir von "Werten" reden? Wie stehen "Werte" zum Recht? Lassen sich aus dem Grundgesetz ohne weiteres "Werte" ableiten? Und schlielich: Ist es die Erziehung zu bestimmten Werten, die durch die Schule stattfinden soll, oder geht es vielmehr um eine Erziehung zur Mndigkeit als Ausgangspunkt fr eigene Werturteile? Kann eine Erziehung zur Mndigkeit ohne Vorbilder und Wertevermittlung aber berhaupt gelingen? Der vorliegende Band geht diesen Fragen interdisziplinr nach, analysiert die Diskrepanz zwischen politischem Wertreden und wissenschaftlicher Wertzurckhaltung und bietet Antworten an, die zum Weiterdenken anregen.
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783161622274
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 290
- Utgivningsdatum: 2023-06-30
- Förlag: Mohr Siebeck