Vetenskap & teknik
Pocket
Computersimulation des Betriebsverhaltens eines solar untersttzten Kombikraftwerks
Paul M Epping
1049:-
Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 1,0, Rheinisch-Westflische Technische Hochschule Aachen (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Im Rahmen der Entwicklung von Solarkraftwerken besitzt nach Meinung vieler Experten die Solarturmanlage das hchste technische Potential. Diese Systeme befinden sich aber noch im Stadium der Prototypen und zhlen damit zu den sogenannten Risikotechnologien.
Mit dem vorliegenden Konzept versucht man bezglich der Solarturmanlagen einen Ausweg aus dem Dilemma der fehlenden Investitionsbereitschaft in solche Risikotechnologien zu finden. Diese Bereitschaft ist Voraussetzung, um Erfahrungen mit dem Betrieb der Anlagen im grotechnischen Mastab sammeln zu knnen und ihnen so einen Weg aus dem Bereich der Risikotechnologien zu erffnen.
Dazu opfert man einen Teil des Potentials der Solarturmanlage fr eine hhere Zuverlssigkeit, indem man sich auf eine technisch einfache und abgesicherte Variante, den Sattdampfreceiver, beschrnkt. Auf diese Weise hofft man die Investitionsbereitschaft zu erhhen. Solare Hybridkraftwerke mit einem geringen solaren Anteil der Energiezufuhr (im Jahresmittel <30%) sind die in naher Zukunft wahrscheinlichste Variante fr die grotechnische solare Stromproduktion.
Bei der SolGas-Anlage handelt es sich um ein Kombikraftwerk mit Kraft-Wrme-Kopplung und Einspeisung von solar erzeugtem Sattdampf. Die externe, solare Verdampfung ist bei dieser Anlage mit Komponenten des Abhitzekessels (Vorwrmer, berhitzer etc.) in Reihe geschaltet. Parallel zur solaren Verdampfung besteht durch den Einsatz einer Zusatzfeuerung auerdem die Mglichkeit, einen Teilmassenstrom im Abhitzekessel zu verdampfen. In Verbindung mit dem Einsatz einer Entnahme-Kondensations-Turbine erreicht man ein hohes Ma an Flexibilitt bzgl. der Stromkennzahl und der Wrmeproduktion.
Fr den Betrieb der Anlage wurden drei Strategien entworfen: eine konomisch motivierte
Im Rahmen der Entwicklung von Solarkraftwerken besitzt nach Meinung vieler Experten die Solarturmanlage das hchste technische Potential. Diese Systeme befinden sich aber noch im Stadium der Prototypen und zhlen damit zu den sogenannten Risikotechnologien.
Mit dem vorliegenden Konzept versucht man bezglich der Solarturmanlagen einen Ausweg aus dem Dilemma der fehlenden Investitionsbereitschaft in solche Risikotechnologien zu finden. Diese Bereitschaft ist Voraussetzung, um Erfahrungen mit dem Betrieb der Anlagen im grotechnischen Mastab sammeln zu knnen und ihnen so einen Weg aus dem Bereich der Risikotechnologien zu erffnen.
Dazu opfert man einen Teil des Potentials der Solarturmanlage fr eine hhere Zuverlssigkeit, indem man sich auf eine technisch einfache und abgesicherte Variante, den Sattdampfreceiver, beschrnkt. Auf diese Weise hofft man die Investitionsbereitschaft zu erhhen. Solare Hybridkraftwerke mit einem geringen solaren Anteil der Energiezufuhr (im Jahresmittel <30%) sind die in naher Zukunft wahrscheinlichste Variante fr die grotechnische solare Stromproduktion.
Bei der SolGas-Anlage handelt es sich um ein Kombikraftwerk mit Kraft-Wrme-Kopplung und Einspeisung von solar erzeugtem Sattdampf. Die externe, solare Verdampfung ist bei dieser Anlage mit Komponenten des Abhitzekessels (Vorwrmer, berhitzer etc.) in Reihe geschaltet. Parallel zur solaren Verdampfung besteht durch den Einsatz einer Zusatzfeuerung auerdem die Mglichkeit, einen Teilmassenstrom im Abhitzekessel zu verdampfen. In Verbindung mit dem Einsatz einer Entnahme-Kondensations-Turbine erreicht man ein hohes Ma an Flexibilitt bzgl. der Stromkennzahl und der Wrmeproduktion.
Fr den Betrieb der Anlage wurden drei Strategien entworfen: eine konomisch motivierte
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783838605272
- Språk: Engelska
- Antal sidor: 78
- Utgivningsdatum: 1997-11-01
- Förlag: Diplom.de