Resor
Pocket
Die Moeglichkeit einer einheitlichen und kontinuierlichen Gastezufriedenheitsmessung im Land Salzburg
Brigitte Webersdorfer
1659:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Magisterarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,0, Wirtschaftsuniversitt Wien (Betriebswirtschaft, Tourismus und Freizeitwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Qualittsmanagement und in weiterer Folge Gstezufriedenheit sollte in der Tourismuswirtschaft ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensfhrung sein. Die zentrale Aussage alle Modelle betrifft die Frage wie sich Dienstleistungsqualitt zusammensetzt und aus welchen Komponenten sich ein Kunde ein Qualittsurteil bildet. Kundenzufriedenheit ist zwar mit der Dienstleistungsqualitt verbunden, aber wird als eigenes theoretisches Konstrukt behandelt. Im Basismodell fhrt ein Vergleich der eigenen Erwartungen und der subjektiv wahrgenommenen Leistung zur Zufriedenheit.
In einer empirischen Erhebung im Land Salzburg wurden Verantwortliche der Tourismuswirtschaft mittels Fragebogen zu ihren bestehenden Gstezufriedenheits-messungen und ihrer Einstellungen dazu befragt. Die Analyse ergab, dass ein erfreulich hoher Anteil an Unternehmen zumindest eine Art der Zufriedenheitserhebung durchfhrt. Als Grnde gegen eine Erhebung wurde mit dem ausreichendem persnlichen Kontakt und einer aufwendigen Organisation argumentiert. Aus der Einstellungsbefragung konnten sechs Segmente identifiziert werden, die je nach ihrer Affinitt zu Gstezufriedenheits-erhebungen einen bestimmten Typ darstellen. Der liberale Kontinuierliche und der enttuschte Vergleichsinteressierte sind positiv gegenber einer Einheitlichkeit und Kontinuitt eingestellt. Demgegenber stehen der fortschrittliche Allleingnger und der unsichere Interessierte, die Gstezufriedemheitsanalysen sehr gut finden. Komplett negativ eingestellt gegenber einer einheitlichen und kontinuierlichen Gstebefragung sind der besserwissende Profi und der zugeknpfte Skeptiker.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbbildungsverzeichnisIII
1.Einleitung1
1.1Problemstellung1
1.2Ziel der Arbeit2
1.3
Qualittsmanagement und in weiterer Folge Gstezufriedenheit sollte in der Tourismuswirtschaft ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensfhrung sein. Die zentrale Aussage alle Modelle betrifft die Frage wie sich Dienstleistungsqualitt zusammensetzt und aus welchen Komponenten sich ein Kunde ein Qualittsurteil bildet. Kundenzufriedenheit ist zwar mit der Dienstleistungsqualitt verbunden, aber wird als eigenes theoretisches Konstrukt behandelt. Im Basismodell fhrt ein Vergleich der eigenen Erwartungen und der subjektiv wahrgenommenen Leistung zur Zufriedenheit.
In einer empirischen Erhebung im Land Salzburg wurden Verantwortliche der Tourismuswirtschaft mittels Fragebogen zu ihren bestehenden Gstezufriedenheits-messungen und ihrer Einstellungen dazu befragt. Die Analyse ergab, dass ein erfreulich hoher Anteil an Unternehmen zumindest eine Art der Zufriedenheitserhebung durchfhrt. Als Grnde gegen eine Erhebung wurde mit dem ausreichendem persnlichen Kontakt und einer aufwendigen Organisation argumentiert. Aus der Einstellungsbefragung konnten sechs Segmente identifiziert werden, die je nach ihrer Affinitt zu Gstezufriedenheits-erhebungen einen bestimmten Typ darstellen. Der liberale Kontinuierliche und der enttuschte Vergleichsinteressierte sind positiv gegenber einer Einheitlichkeit und Kontinuitt eingestellt. Demgegenber stehen der fortschrittliche Allleingnger und der unsichere Interessierte, die Gstezufriedemheitsanalysen sehr gut finden. Komplett negativ eingestellt gegenber einer einheitlichen und kontinuierlichen Gstebefragung sind der besserwissende Profi und der zugeknpfte Skeptiker.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbbildungsverzeichnisIII
1.Einleitung1
1.1Problemstellung1
1.2Ziel der Arbeit2
1.3
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783838665900
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 136
- Utgivningsdatum: 2003-03-01
- Förlag: Diplom.de