1289:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 3.0, Universitt Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich der Sprache des Sportkommentars, genauer, der Berichterstattung hinsichtlich des Fuballsports. Anhand des Finalspiels der Europameisterschaft 2008 wird eine sprachwissenschaftliche Analyse des Kommentars durchgefhrt.
Auf den Teil der Einleitung folgt ein berblick zum Begriff der Massenmedien im zweiten Abschnitt. Dieser Erluterung schliet sich im dritten Kapitel eine Spezifizierung hinsichtlich des Massenmediums Fernsehen an.
Das vierte Kapitel der Arbeit stellt die besondere Form der
Kommunikation im Fernsehen dar. Hier stellt sich gerade die Frage, ob und wie die Fernsehsprache sich von der Alltagssprache unterscheidet und welche charakteristischen Merkmale sie aufweist.
Da in dieser Arbeit Bezug auf den Fuballsport genommen wird,
erfolgen im fnften Kapitel nhere Erluterungen zum Thema Fuball. Die Verbindung von Sprache und Visualisierung eines Fuballspiels
im Fernsehen stellt eine spezielle Form der Kommunikation dar, daher
widmet sich das sechste Kapitel dem Fuball im Fernsehen".
Gleichermaen wird ein kurzer berblick ber die Geschichte des
Fuballs im Fernsehen sowie die Historie der Europameisterschaft
aufgezeigt. Zudem erfolgt eine Darstellung der Europameisterschaft
im Jahre 2008. Die sprachliche Analyse der Daten folgt im siebten Abschnitt der Arbeit. Hier werden konkrete Beispiele und Szenen des EM-Finales aufgezeigt und ausgewertet, wobei vor allem auf die unterschiedlichen sprachlichen Mittel und Besonderheiten geachtet
wird, die der Kommentator im Rahmen des Berichtes in Anspruch nimmt.
Letztendlich zeigt das Fazit die Ergebnisse der Arbeit auf.
Das vorliegende Finalspiel vom 29. Juni 2008 wurde von dem
deutschen Moderator und Sportreporter Thomas Tom" Bartels kommentiert. Das Erste Deutsche Fernsehen, die ARD, besa die bertragungsrechte fr das Finale
Auf den Teil der Einleitung folgt ein berblick zum Begriff der Massenmedien im zweiten Abschnitt. Dieser Erluterung schliet sich im dritten Kapitel eine Spezifizierung hinsichtlich des Massenmediums Fernsehen an.
Das vierte Kapitel der Arbeit stellt die besondere Form der
Kommunikation im Fernsehen dar. Hier stellt sich gerade die Frage, ob und wie die Fernsehsprache sich von der Alltagssprache unterscheidet und welche charakteristischen Merkmale sie aufweist.
Da in dieser Arbeit Bezug auf den Fuballsport genommen wird,
erfolgen im fnften Kapitel nhere Erluterungen zum Thema Fuball. Die Verbindung von Sprache und Visualisierung eines Fuballspiels
im Fernsehen stellt eine spezielle Form der Kommunikation dar, daher
widmet sich das sechste Kapitel dem Fuball im Fernsehen".
Gleichermaen wird ein kurzer berblick ber die Geschichte des
Fuballs im Fernsehen sowie die Historie der Europameisterschaft
aufgezeigt. Zudem erfolgt eine Darstellung der Europameisterschaft
im Jahre 2008. Die sprachliche Analyse der Daten folgt im siebten Abschnitt der Arbeit. Hier werden konkrete Beispiele und Szenen des EM-Finales aufgezeigt und ausgewertet, wobei vor allem auf die unterschiedlichen sprachlichen Mittel und Besonderheiten geachtet
wird, die der Kommentator im Rahmen des Berichtes in Anspruch nimmt.
Letztendlich zeigt das Fazit die Ergebnisse der Arbeit auf.
Das vorliegende Finalspiel vom 29. Juni 2008 wurde von dem
deutschen Moderator und Sportreporter Thomas Tom" Bartels kommentiert. Das Erste Deutsche Fernsehen, die ARD, besa die bertragungsrechte fr das Finale
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640345571
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 104
- Utgivningsdatum: 2009-06-13
- Förlag: Grin Verlag