Samhälle & debatt
Pocket
Die Wahl der Markteintrittsstrategie im internationalen Versandhandel
Marcus Wilke
1279:-
Uppskattad leveranstid 7-12 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Andra format:
- Pocket/Paperback 1059:-
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Philipps-Universitt Marburg (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Die Internationalisierung von Einzelhandelsunternehmen erfreut sich seit langer Zeit eines zunehmenden Interesses seitens der Betriebswirtschaftslehre. Die berwiegende Mehrheit der Verffentlichungen zu diesem Thema befat sich jedoch mit Betriebstypen des stationren Einzelhandels; der Versandhandel wird allenfalls peripher behandelt. Die Diplomarbeit, in der theoriegeleitet Entscheidungsfelder hinsichtlich der Wahl der Markteintrittsstrategie im internationalen Versandhandel aufgezeigt werden, versucht die Aufmerksamkeit auf die Besonderheiten und diversen Problemfelder des Versandhandels zu lenken.
Im ersten Kapitel wird die Stellung des Versandhandels innerhalb der Betriebstypenlandschaft des Einzelhandels in Deutschland behandelt. Hierbei werden die Besonderheiten des Versandhandels im Vergleich zu anderen Betriebstypen herauskristallisiert. Nach einer kurzen Beschreibung der historischen Entwicklung des Versandhandels in Deutschland sowie der Errterung der Bedeutung dieses Betriebstyps im internationalen Vergleich, wird die Internationalisierung als eine zentrale Entwicklungstendenz im Versandhandel identifiziert.
Das zweite Kapitel ist der theoretischen Fundierung der Arbeit gewidmet, in dem die Transaktionskostentheorie, die Theorie des wahrgenommenen Kaufrisikos sowie der internationale Kulturvergleich von Hofstede auf ihren Beitrag zur Explikation der Wahl der Markteintrittsstrategie im internationalen Versandhandel untersucht werden. Die theoretische Diskussion mndet in die Ableitung von elf Hypothesen.
Das dritte Kapitel dient der Konzeptualisierung des internationalen Markteintritts von Versandhandelsunternehmen. Nach Darlegung der Motive und Anlsse einer internationalen Absatzpolitik werden zunchst die Rahmenbedingungen mglicher Eintrittsmrkte als Voraus
Die Internationalisierung von Einzelhandelsunternehmen erfreut sich seit langer Zeit eines zunehmenden Interesses seitens der Betriebswirtschaftslehre. Die berwiegende Mehrheit der Verffentlichungen zu diesem Thema befat sich jedoch mit Betriebstypen des stationren Einzelhandels; der Versandhandel wird allenfalls peripher behandelt. Die Diplomarbeit, in der theoriegeleitet Entscheidungsfelder hinsichtlich der Wahl der Markteintrittsstrategie im internationalen Versandhandel aufgezeigt werden, versucht die Aufmerksamkeit auf die Besonderheiten und diversen Problemfelder des Versandhandels zu lenken.
Im ersten Kapitel wird die Stellung des Versandhandels innerhalb der Betriebstypenlandschaft des Einzelhandels in Deutschland behandelt. Hierbei werden die Besonderheiten des Versandhandels im Vergleich zu anderen Betriebstypen herauskristallisiert. Nach einer kurzen Beschreibung der historischen Entwicklung des Versandhandels in Deutschland sowie der Errterung der Bedeutung dieses Betriebstyps im internationalen Vergleich, wird die Internationalisierung als eine zentrale Entwicklungstendenz im Versandhandel identifiziert.
Das zweite Kapitel ist der theoretischen Fundierung der Arbeit gewidmet, in dem die Transaktionskostentheorie, die Theorie des wahrgenommenen Kaufrisikos sowie der internationale Kulturvergleich von Hofstede auf ihren Beitrag zur Explikation der Wahl der Markteintrittsstrategie im internationalen Versandhandel untersucht werden. Die theoretische Diskussion mndet in die Ableitung von elf Hypothesen.
Das dritte Kapitel dient der Konzeptualisierung des internationalen Markteintritts von Versandhandelsunternehmen. Nach Darlegung der Motive und Anlsse einer internationalen Absatzpolitik werden zunchst die Rahmenbedingungen mglicher Eintrittsmrkte als Voraus
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783838609355
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 100
- Utgivningsdatum: 1998-07-01
- Förlag: Diplom.de